© MTI

Herzlich Willkommen beim Industrie-

Arbeitskreis Kühlschmierstofftechnik


Termine 2024

24. und 25. April 2024

Geschichte/Rückblick

Termine 2020/2023


26. und 27. April 2023

  • 13. Arbeitstagung des Industriearbeitskreis Kühlschmierstofftechnik - Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2022 und Festlegung des Forschungsprogramms 2023

27. und 28. April 2022

  • 12. Arbeitstagung des Industriearbeitskreis Kühlschmierstofftechnik - Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2021 und Festlegung des Forschungsprogramms 2022

22. und 23. April 2021

  • 11. Arbeitstagung des Industriearbeitskreis Kühlschmierstofftechnik - Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2020 und Festlegung des Forschungsprogramms 2021

23. April 2020

  • 10. Arbeitstagung des Industriearbeitskreis Kühlschmierstofftechnik - Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2019 und Festlegung des Forschungsprogramms 2020



Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© MTI


Was ist der IAK-KSS?


Der Industriearbeitskreis Kühlschmierstofftechnik (IAK-KSS) wurde 2011 gegründet und ist ein Zusammenschluss von innovativen Unternehmen, die auf vorwettbewerblicher Basis zur gemeinsamen Lösung technologischer Aufgabenstellungen mit der refocus consulting GmbH und dem MTI der RWTH Aachen kooperieren.

Vorstellung

Unsere Mitgliedsfirmen verstehen den IAK-KSS als strategisches Forschungswerkzeug zur kontinuierlichen Erweiterung ihrer Technologiebasis. In anwendungsnahen, meist einjährigen Projekten bietet sich für die Mitgliedsfirmen die Möglichkeit, losgelöst vom Tagesgeschäft vorwettbewerbliche Forschung zu betreiben.


Durch die unterschiedliche Ausrichtung der beteiligten Unternehmen entsteht eine exzellente Basis für anspruchsvolle und zielorientierte Gemeinschaftsforschung. Die beteiligten Experten repräsentieren ein breites Spektrum an firmenspezifischen Aufgabenstellungen sowie Erfahrungen und stellen dies zur problemorientierten Kooperation zur Verfügung. Die stark praxisorientierten Forschungsarbeiten erlauben eine schnelle firmenspezifische Umsetzung der Ergebnisse in Form verbesserter Technologien, Prozesse und Produkte.


Aus Ihren Fragestellungen und Interessen entsteht das jährliche Forschungs­programm.

Organisation

Die Forschungsarbeit wird innerhalb von meist einjährigen Projekten durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MTI der RWTH Aachen durchgeführt. Die Forschungsthemen sind anwendungsgetrieben und spiegeln die aktuellen Herausforderungen der Mitgliedsfirmen wider. Unter der aktiven Mitarbeit der Mitgliedsfirmen wird jedes Forschungsprojekt von einem Lenkungsausschuss begleitet. Somit ergibt sich für die Mitgliedsfirmen die Möglichkeit, an den Projekten mitzuwirken und diese aktiv zu gestalten. Dies stellt sicher, dass jede Firma den größtmöglichen Nutzen aus den Projekten erzielt.

Ihr Benefit

Durch die gezielte Bearbeitung von aktuellen, anwendungsgetriebenen Forschungsprojekten wird ein technologischer Vorsprung generiert, der den Mitgliedsfirmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verschafft. Dabei können die beteiligten Firmen unabhängig vom Tagesgeschäft die Entwicklung neuer Technologien und die frühzeitige Etablierung in der Praxis aktiv mitgestalten.


Der Arbeitskreis versteht sich zusätzlich als ein Forum für den regen Erfahrungsaustausch zwischen allen Branchen, die sich im industriellen Alltag mit dem Thema Kühlschmierstoff auseinandersetzen. So befinden sich im Arbeitskreis Herstellerfirmen der Branchen Kühlschmierstoff, Kühlschmierstoffkreislaufkomponenten und Werkzeugmaschinen sowie Endanwenderinnen und Endanwender.

Zentrales Organ

Zentrales Organ für die Ausrichtung des Arbeitskreises stellt die jährliche, zweitägige Arbeitstagung dar. Auf der Versammlung werden die Ergebnisse der durchgeführten Forschungsprojekte in Vorträgen präsentiert und diskutiert. Zusätzlich werden die Ergebnisse in ausführlichen Tagungsunterlagen niedergeschrieben. Motiviert durch alltägliche Herausforderungen und basierend auf den bereits gewonnenen Erkenntnissen werden im Anschluss die Projekte für den neuen Forschungszeitraum definiert.

Forschungsschwerpunkte


Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© MTI


Forschungsprogramm


Das Forschungsprogramm des IAK wird auf der jährlichen Arbeitstagung durch die Mitgliedsfirmen bestimmt. Hierfür erarbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MTI Themenvorschläge und ein mögliches Versuchsprogramm, basierend auf den Bedarfen der Mitgliedsfirmen. Die Themenvorschläge werden auf der Arbeitstagung vorgestellt und diskutiert. Wird ein Vorschlag angenommen, so wird dessen Versuchsprogramm auf einer nachfolgenden Kick-Off-Veranstaltung konkretisiert und verabschiedet. Hierfür werden Fachgruppen gebildet, denen sich alle interessierten Mitgliedsfirmen anschließen können. Durch dieses Vorgehen wird eine anwendungsnahe Forschung sichergestellt.


Das Forschungsprogramm

Das aktuelle Forschungsprogramm für den Forschungszeitraum 2023/24 behandelt die Themen:


Rückblick

Forschungsprogramm 2022/2023


  • Klassifizierung von Kühlschmierstoffen

  • Einfluss von KSS auf die Oberfläche und Randzone von Werkstücken aus Aluminium

  • Einfluss der Feinstfiltration auf wassermischbare KSS

  • Einfluss der Temperatur auf wassermischbare KSS

  • Umwelt- und humanverträgliche Kühlschmierstoffe


Forschungsprogramm 2021/2022


  • Untersuchung des Verschleißverhaltens von KSS-Komponenten

  • Klassifizierung von Kühlschmierstoffen

  • Einfluss von KSS auf die Oberfläche und Randzone von Aluminium

  • Untersuchung der Schleifnebelbildung

  • Einfluss der Feinstfiltration auf wassermischbare KSS


Forschungsprogramm 2020/2021


  • Verschleißverhalten von KSS-Kreislaufkomponenten

  • Klassifizierung von Kühlschmierstoffen

  • Digitalisierung / Industrie 4.0 in der Kühlschmierstoffüberwachung

  • Untersuchung der Schleifnebelbildung

  • Elektrostatische Aufladung von Kühlschmierstoffen

  • Einfluss der Feinstfiltration auf wasserbasierte Kühlschmierstoffe


Forschungsprogramm 2019/2020


  • Verschleißverhalten von KSS-Kreislaufkomponenten

  • Untersuchung der Nutzbarkeit der Agglomeration von Schmutzpartikeln

  • Klassifizierung von Kühlschmierstoffen

  • Digitalisierung / Industrie 4.0 in der Kühlschmierstoffüberwachung

  • Untersuchung der Schleifnebelbildung

  • Analyse des elektrostatischen Verhaltens von Kühlschmierstoffen


Forschungsprogramm 2018/2019


  • Verschleißverhalten von KSS-Kreislaufkomponenten

  • Untersuchung der Nutzbarkeit der Agglomeration von Schmutzpartikeln

  • Klassifizierung von Kühlschmierstoffen

  • Digitalisierung / Industrie 4.0 in der Kühlschmierstoffüberwachung

  • Untersuchung der Schleifnebelbildung

  • Analyse des elektrostatischen Verhaltens von Kühlschmierstoffen


Forschungsprogramm 2017/2018


  • Verschleißverhalten von KSS-Kreislaufkomponenten

  • Untersuchung der Nutzbarkeit der Agglomeration von Schmutzpartikeln

  • Klassifizierung von Kühlschmierstoffen

  • Digitalisierung / Industrie 4.0 in der Kühlschmierstoffüberwachung

  • Untersuchung der Schleifnebelbildung

  • Analyse des elektrostatischen Verhaltens von Kühlschmierstoffen


Forschungsprogramm 2016/2017


  • Untersuchung des Verschleißverhaltens von KSS-Kreislaufkomponenten

  • Analyse der Oberflächenqualität geschliffener Bauteile

  • Agglomeration von Schmutzpartikeln

  • Untersuchung der elektrostatischen Aufladung von Kühlschmierstoffen


Forschungsprogramm 2015/2016


  • Vorschrift zur Prüfung des Verschleißverhaltens von KSS-Komponenten

  • Untersuchung der Nutzbarkeit der Agglomeration von Schmutzpartikeln

  • Untersuchung des Filtrationsverhaltens verschiedener Vliestypen

  • Oberflächenqualität geschliffener Bauteile

  • Klassifikation der Anwendbarkeit unterschiedlicher Kühlschmierstoffstrategien für zerspanende Verfahren


Forschungsprogramm 2014/2015


  • KSS-Reinheit Messen und Bewerten

  • KSS-Filtrationsauslegung

  • Auslegung von KSS-Systemen

  • Stoffstromanalyse von KSS-Systemen


Forschungsprogramm 2013/2014


  • Erfassung von Restschmutzgehalten in Kühlschmierstoffen

  • Einfluss der KSS-Reinheit auf Komponenten und Prozess

  • Auslegungskriterien für Filtrationsanlagen in Abhängigkeit des Fertigungsprozesses

  • Praktische Auslegungskriterien für KSS-Systeme (Lean-Engineering)

  • Tiefgehende Analyse der Energie- und Stoffströme von KSS-Systemen



Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© MTI | J. Figgener


Mitgliedschaft


Im Forschungszeitraum 2022/23 heißen wir 20 Mitgliedsfirmen im IAK willkommen.


Hermann Bantleon GmbH

Blaser Swisslube GmbH

Castrol Germany GmbH

EMAG Maschinenfabrik GmbH

Fritz Studer AG

Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH

Grindaix GmbH

Hoffmann Maschinen- und Apparatebau GmbH

Kao Chemicals GmbH

Chemische Werke Kluthe GmbH

ML Lubrication GmbH

MAYFRAN GmbH

Müller Co-ax AG

Oemeta Chemische Werke GmbH

Polo Filter-Technik Bremen GmbH

Quaker Chemical B.V.

Rhenus Lub GmbH & Co KG

TotalEnergies SE

Walter Maschinenbau GmbH

ZF Friedrichshafen AG



Beitrag

Der jährliche Mitglieds­beitrag (Stand: 2024) beträgt EUR 12.000,- (zzgl. MwSt.). Zum Inflationsausgleich erfolgt eine jährliche Anpassung des Mitgliedsbeitrags um 2 %. Bei Neu­eintritt wird eine einmalige Schutz­gebühr in Höhe eines Jahresbeitrags erhoben. Dafür erhält die neue Mitgliedsfirma Einblick in die seit Gründung erarbeiteten Forschungs­ergebnisse. Die Mitglieds­beiträge sind zweckgebunden für die Durchführung der Forschungs­arbeiten.

Leistungen

In Abhängigkeit von Mitarbeiter­kapazitäten und Mitglieder­anzahl werden Forschungsprojekte sowie Studien definiert. Mit Stand 2022 werden 5 Forschungsprojekte im Forschungsjahr 2022/23 durchgeführt. Die erarbeiteten Forschungsergebnisse werden anlässlich der jeweils in Aachen stattfindenden Tagungen in Form von Vorträgen vorgestellt. Zusätzlich werden die Ergebnisse in einem Tagungsband zusammengefasst. Den Mitgliedsfirmen stehen darüber hinaus alle Tagungsbände des IAK-KSS seit der Gründung im Jahr 2011 sowie die Vorträge der letzten Jahre auf einer Online-Plattform zum Download zur Verfügung. Jede Mitgliedsfirma hat durch ihre persönlichen Zugang­sdaten Zugriff auf den exklusiven Mitgliederbereich.

Zusätzliche Leistungen

Bevorzugte Teilnahme an Veranstaltungen des MTI als Referierende oder Teilnehmende (Seminare, Tagungen, Workshops, ...). Frühzeitige und bevorzugte Berück­sichtigung bei der Mit­gestaltung von nationalen und internationalen For­schungs­vorhaben. Kurzfristige Durch­führung von bilateralen Forschungs­projekten.

Aufnahmebedingungen

Die Antragsstellung auf Mitgliedschaft erfolgt schriftlich bei einem der u. g. Kontaktpersonen oder durch u. g. Formular. Der Vertrag gilt für das Jahr des Vertragsabschlusses und verlängert sich stillschweigend bis zur Kündigung durch eine Vertragspartei.

Vertragspartnerschaft

Die Vertragspartnerschaft wird mit der refocus consulting GmbH geschlossen.


Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© MTI


Kontaktmöglichkeiten und Anfahrt


Einen Antrag auf Mitgliedschaft können Sie jederzeit per Mail oder nachfolgendes Formular einreichen. In der Regel erhalten Sie zunächst eine Gast-Mitgliedschaft und können hierdurch an der Jahres­hauptversammlung teilnehmen. Über Ihre finale Aufnahme wird dann auf der Jahreshauptversammlung abgestimmt.


Antragstellende Person

*Anrede:


Titel:



Antragstellendes Unternehmen:


Ich akzeptiere den Haftungsausschuss bzw. die Datenschutzerklärung, insbesondere, dass mein Name und meine Dienstanschrift in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen werden und für die Zwecke der Organisation elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Mit Absenden des Formulars wird eine sichere SSL-Verbindung zu unserem Mailserver aufgebaut, der Ihre Daten wiederum sicher per TLS versendet.

Kontaktpersonen

Markus Meurer, M.Sc. RWTH
Oberingenieur Zerspantechnologie
Leitung des IAK-KSS
Campus-Boulevard 30
D-52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 241 80 28251
E-Mail: M.Meurer@mti.rwth-aachen.de



Leonhard Nägele, M.Sc.
Zerspantechnologie, Prozess- und Produktüberwachung
Organisation des IAK-KSS
Campus-Boulevard 30
D-52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 241 80 28040
E-Mail: l.naegele@mti.rwth-aachen.de


Hotelempfehlungen

Eine Hotelübernachtung ist in der Teilnehmergebühr nicht inbegriffen. Die RWTH hat Rahmenvereinbarungen mit folgenden Hotels abgeschlossen: Kasteel Vaalsbroek und Kasteel Bloemendaal. Zu Empfehlen sind auch die Hotels Pullmann Aachen Quellenhof*****, Aquis Grana Cityhotel****, INNSIDE Aachen****, Novotel Aachen City****, Mercure Hotel Aachen am Dom***, Hotel 3 Könige*** oder Hotel Lousberg. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.


Karte

Anfahrtsbeschreibung zum Ausdrucken.

Mit dem Flugzeug

Mit der Bahn

Mit dem Automobil

Parkmöglichkeiten

Unmittelbar am Institut stehen nur eine begrenzte Anzahl von Besucherparkplätzen zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, die Parkmöglichkeiten auf der Forckenbeckstraße zu nutzen. Damit Sie die Parkmöglichkeiten in Anspruch nehmen können, benötigen Sie einen gültigen Gästeparkausweis. Wenn Sie einen Gästeparkausweis benötigen, so können Sie diesen bei der Anmeldung beantragen oder wenden Sie sich im Nachgang zur Anmeldung an Ihre Arbeitskreisleitung.


Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© MTI | P. Winandy

Der IAK-KSS wird in Zusammenarbeit mit dem Manufacturing Technology Institute - MTI der RWTH Aachen durchgeführt. Das MTI mit einer Belegschaft von 210 Mitarbeitenden ist ein Vorreiter in der Spitzenforschung von Fertigungstechnologien. Das Institut setzt Impulse in der Erforschung von neuen Fertigungstechnologien und transferiert wegweisende Innovationen erfolgreich in die industrielle Praxis.

Weitere Arbeitskreise

Schauen Sie auch bei unseren anderen Arbeitskreisen vorbei:


Technologie-Basisseminare

Ebenfalls bieten wir Grundlagen- und Vertiefungsseminare für Anwender/-innen, Maschinenbediener/-innen, Meister/-innen sowie Mitarbeiter/-innen aus Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Vertrieb, Quer- oder Neueinsteigende und als Wiederauffrischung an.



Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© RWTH Aachen | M. Braun