Herzlich Willkommen beim
Technologie-Arbeitskreis
10. Oktober 2023
Zwichentreffen des Technologie-Arbeitskreises in Aachen
11. und 12. Oktober 2023
Innovationsforum KSS: 7. Aachener Kühlschmierstoff-Tagung
07. und 08. November 2023
Praxisseminar Zerspantechnik
05. und 06. März 2024
53. Jahrestagung des Technologie-Arbeitskreises:
Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2023 und Festlegung des Forschungsprogramms 2024
Termine 2023
07. und 08. März 2023: 51. Jahrestagung des Technologie-Arbeitskreises:
Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2022 und Festlegung des Forschungsprogramms 2023
Termine 2022
22. und 23. März 2022: 51. Jahrestagung des Technologie-Arbeitskreises:
Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2021 und Festlegung des Forschungsprogramms 2022
Termine 2021
16. und 17. März 2021: 50. Jahrestagung des Technologie-Arbeitskreises:
Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2020 und Festlegung des Forschungsprogramms 2021
24. und 25. Februar 2021: 6th International Center for Turbomachinery Manufacturing (ICTM) Conference
Termine 2020
10. und 11. März 2020: 49. Arbeitstagung des Technologie-Arbeitskreises: Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2019 und Festlegung des Forschungsprogramms 2020
Termine 2019
12. und 13. März 2019: 48. Arbeitstagung des Technologie-Arbeitskreises: Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2018 und Festlegung des Forschungsprogramms 2019
20. und 21. März 2019: Basisseminar Zerspantechnik
Termine 2018
12. und 13. März 2018: 47. Arbeitstagung des Technologie-Arbeitskreises: Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2017 und Festlegung des Forschungsprogramms 2018
Interesse aneiner Mitgliedschaft?
. . . . . . . . . . . . . .
Der Technologie-Arbeitskreis (TAK) wurde 1971 gegründet und ist ein Zusammenschluss von innovativen Unternehmen, die auf vorwettbewerblicher Basis zur gemeinsamen Lösung technologischer Aufgabenstellungen mit der WZL Aachen GmbH und dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen kooperieren.
Unsere Mitgliedsfirmen verstehen den TAK als strategisches Forschungswerkzeug zur kontinuierlichen Erweiterung ihrer Technologiebasis. In anwendungsnahen, meist einjährigen Projekten bietet sich für die Mitgliedsfirmen die Möglichkeit, losgelöst vom Tagesgeschäft vorwettbewerbliche Forschung zu betreiben.
Durch die unterschiedliche Ausrichtung der beteiligten Unternehmen entsteht eine exzellente Basis für anspruchsvolle und zielorientierte Gemeinschaftsforschung. Die beteiligten Expertinnen und Experten repräsentieren ein breites Spektrum an firmenspezifischen Aufgabenstellungen sowie Erfahrungen und stellen dies zur problemorientierten Kooperation zur Verfügung. Die stark praxisorientierten Forschungsarbeiten erlauben eine schnelle firmenspezifische Umsetzung der Ergebnisse in Form verbesserter Technologien, Prozesse und Produkte.
Aus Ihren Fragestellungen und Interessen entsteht das jährliche Forschungs­programm.
Die Forschungsarbeit wird innerhalb von meist einjährigen Projekten durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen durchgeführt. Die Forschungsthemen sind anwendungsgetrieben und spiegeln die aktuellen Herausforderungen der Mitgliedsfirmen wider. Unter der aktiven Mitarbeit der Mitgliedsfirmen wird jedes Forschungsprojekt von einem Lenkungsausschuss begleitet. Somit ergibt sich für die Mitgliedsfirmen die Möglichkeit, an den Projekten mitzuwirken und diese aktiv zu gestalten. Dies stellt sicher, dass jede Firma den größtmöglichen Nutzen aus den Projekten erzielt.
Durch die gezielte Bearbeitung von aktuellen, anwendungsgetriebenen Forschungsprojekten wird ein technologischer Vorsprung generiert, der den Mitgliedsfirmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verschafft. Dabei können die beteiligten Firmen unabhängig vom Tagesgeschäft die Entwicklung neuer Technologien und die frühzeitige Etablierung in der Praxis aktiv mitgestalten.
Der Arbeitskreis versteht sich zusätzlich als ein Forum für den regen Erfahrungsaustausch zwischen Firmen aus den Branchen Automobil- und Zulieferindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie, Turbinenindustrie, Energieerzeugung, Werkzeugherstellung und Beschichtung sowie Werkzeugmaschinenherstellung.
Zentrales Organ für die Ausrichtung des Arbeitskreises stellt die zweitätige Arbeitstagung dar, welche jährlich in der zweiten Märzwoche stattfindet. Auf der Versammlung werden die Ergebnisse der durchgeführten Forschungsprojekte in Vorträgen präsentiert und diskutiert. Zusätzlich werden die Ergebnisse in ausführlichen Tagungsunterlagen niedergeschrieben. Motiviert durch alltägliche Herausforderungen und basierend auf den bereits gewonnenen Erkenntnissen werden im Anschluss die Projekte für den neuen Forschungszeitraum definiert.
Werkzeug- und Technologieentwicklung für zerspanende Verfahren mit geometrisch bestimmter Schneide
Weiterentwicklung innovativer Kühlschmierstrategien
Steigerung der Produktivität (HPC-Prozesse)
Steigerung der Prozessfähigkeit und -sicherheit
Weiterentwicklung von Werkzeugkonzepten und Beschichtungen
Prozess- und Produktüberwachung
Entwicklung von umweltfreundlichen Produktionstechniken
Interesse aneiner Mitgliedschaft?
. . . . . . . . . . . . . .
Das Forschungsprogramm des TAK wird auf der jährlichen Arbeitstagung durch die Mitgliedsfirmen bestimmt. Hierfür erarbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WZL Themenvorschläge und ein mögliches Versuchsprogramm, basierend auf den Bedarfen der Mitgliedsfirmen. Die Themenvorschläge werden auf der Arbeitstagung vorgestellt und diskutiert. Wird ein Vorschlag angenommen, so wird dessen Versuchsprogramm auf einer nachfolgenden Kick-Off-Veranstaltung konkretisiert und verabschiedet. Hierfür werden Fachgruppen gebildet, denen sich alle interessierten Mitgliedsfirmen anschließen können. Durch dieses Vorgehen wird eine anwendungsnahe Forschung sichergestellt.
Das aktuelle Forschungsprogramm für den Forschungszeitraum 2023/24 behandelt die Themen:
Korrelation von Werkzeugverschleiß, KSS-Charakteristik und maschineninternen Signalen bei der Titanbearbeitung
Energiesparpotenziale und Predictive Quality mit variierenden Bearbeitungsstrategien am Beispiel Strukturbauteil
Potenzialanalyse unterschiedlicher Räumöl-Sorten bei der Schruppbearbeitung
Werkzeug- und Prozessstrategien zum Schaftschruppfräsen mit hohen Auskraglängen
Ökologisch effizienter Kühlschmierstoff-Einsatz in der produktiven Fräsbearbeitung
Einfluss einer angepassten KSS-Zufuhr auf Werkzeugverschleiß und -temperatur im Drehprozess
Surface Integrity bei der Fräsbearbeitung von Inconel 718 mit keramischen Schaftwerkzeugen (Fortsetzung)
Effiziente Parametrierung datengetriebener Verschleißmodelle durch automatisierte Verschleißmessung (Fortsetzung)
Forschungsprogramm 2022
Effiziente Parametrierung von Verschleißmodellen durch automatisierte Verschleißmessung
Einfluss einer Kantenpräparation an Profilräumwerkzeugen auf das Einsatzverhalten beim Schlichten
Einfluss von in PcBN gelaserten Spanleitstufengeometrien auf das Prozessergebnis
Prozessoptimierung durch trochoidales Einstechdrehen
Wirtschaftliche Drehbearbeitung von GJS-Gusseisen mit hochharten Schneidstoffen
Einsatz von beschichteten Vollkeramikschaftfräsern bei der Schruppbearbeitung von Inconel 718
Verbesserung der ökologischen Bilanz von Drehprozessen durch effiziente, prozessangepasste KSS-Nutzung
Life Cycle Assessment (LCA) des Zerspanwerkzeugs
Optimierung der Randzonenbewertung durch mehrdimensionale Barkhausenrauschen-Messung
Forschungsprogramm 2021
Schruppen von Schmiederohlingen aus schwer zerspanbarem Material durch kombiniertes Dreh-Fräsen
Einfluss der Kombination Kantenpräparation und Beschichtung auf die Bearbeitung von 1.4876
Einfluss des Herstellungsverfahren von CVD- und PKD-Diamantwerkzeugen auf die Zerspanung von Al
Prozessnahe Randzonenbewertung mit Hilfe des Barkhausenrauschens
Einfluss der Schruppbearbeitung mit Vollkeramikschaftfräsern auf den Schlichtprozess von Inconel 718
Einfluss der Parameter des LPBF-Prozesses auf die Zerspanbarkeit additiv aufgebauter Strukturen (Projektfortsetzung)
Prozessoptimierung bei der Drehbearbeitung von Gusswerkstoffen mit PKD-Schneidstoffen (Projektfortsetzung)
Potenzialanalyse verschiedener Nachbehandlungsverfahren für Räumwerkzeuge – Teil 2 (Projektfortsetzung)
Massendaten in der Zerspanung (Projektfortsetzung)
Forschungsprogramm 2020
Untersuchung des Einsatzverhaltens von titanhaltigen Werkzeugbeschichtungen beim Drehen der Titanlegierung Ti-Al6-V4
Technologiekette bis zum Semi-Finish von Hochdruck-Verdichter-Blisks mit kleinen Schaufeln
Vorstudie für Multimaterialanwendungen mittels Additive Manufacturing
Werkzeug und Prozessauslegung zur spanenden Bearbeitung von Gusswerkstoffen mit PKD-Schneidstoffen
Werkzeuggeometrieentwicklung beim Hartfräsen von AMS6308
Untersuchung des Verzugsverhaltens während der Zerspanung an langen schlanken Edelstahlbauteilen
Potenzialanalyse verschiedener Nachbehandlungsverfahren zur Herstellung einer definierten Schneidkantenverrundung an Profilräumwerkzeugen
Lokale Prozessdatenerfassung für die Strukturbauteilefertigung
Massendaten in der Zerspanung
Forschungsprogramm 2019
Einfluss der Werkzeugbeschichtung auf die Surface Integrity beim Schaftfräsen von DA718
Fräsen von Hochdruck-Verdichter-Blisks mit kleinen Schaufeln (weiterführende Untersuchungen)
Weiterführende Untersuchungen zum Fräsen von Hirth-Verzahnungen
Schruppfräsen von Inconel 718 mit profilierten Wendeschneidplatten
Untersuchung der Zerspanbarkeit der schwefelarmen Stahllegierung X2CrNiMo17-12-2
Einfluss der kryogenen Kühlschmierung auf die Randzoneneigenschaften beim Schlichtfräsen von TiAl6V4
Einfluss der Wiederaufbereitung auf die Leistungsfähigkeit von beschichteten Vollhartmetallbohrern
Automatisierte Verschleißmessung
Entwicklung von Auslegungskriterien für Kantenbrüche an Profilräumwerkzeugen
Auswirkung zerspanungsinduzierter Eigenspannungen auf die Bearbeitung von CuZn42
Automatisierte Diagnose des Werkzeugzustandes beim Fräsen durch die Analyse von Massendaten
Forschungsprogramm 2018
Einfluss des Hartmetallsubstrates auf die Surface Integrity beim Schaftfräsen von DA718
Fräsen von Hochdruck-Verdichter-Blisks mit kleinen Schaufeln
Fräsen von Hirthverzahnungen
Außenlängsdrehbearbeitung von Inconel 718 mit CBN-Werkzeugen unter Hochdruck-KSS-Zufuhr
Optimierung der Spanbruchkontrolle durch gezielte Vorschubmodulation beim Einstechdrehen von Inconel 718
Sensorgestützte Analyse der Spansegmentierungsfrequenz bei der spanenden Bearbeitung von ausferritischen Gusseisen
Einfluss der Wiederaufbereitung auf die Leistungsfähigkeit von beschichteten Vollhartmetallbohrern
Automatisierte Verschleißmessung
Untersuchung alternativer HSS-Substrate für die Räumbearbeitung von Nickelbasislegierungen
Fertigräumbearbeitung mittels W-EDM hergestellter Profilnuten
Massendaten zur Diagnose des Werkzeugzustandes in der Zerspanung
Untersuchung der Potentiale einer einkanaligen inneren Zuführung von Kohlenstoffdioxid (CO2) und Minimalmengenschmierung (MMS) beim Planfräsen hochwarmfester Stähle und der Titanlegierung TiAl6V4 (β)
Forschungsprogramm 2017
Drehbearbeitung eines hochlegierten Ni-Co-Stahls
Fräsen von Flanschbohrungen in Inconel 718 mit Hochdruckkühlung
Automatisierte Verschleißmessung
Diagnose des Werkzeugzustandes durch Analyse von Massendaten
Innen-Schlichtdrehen von ADI 900
Außenlängsdrehbearbeitung von Inconel 718 mit CBN-Werkzeugen unter Hochdruck-KSS-Zufuhr
Ausbohren von Bohrungen mit hohem Aspektverhältnis mittels CBN bestückter Ausbohrwerkzeuge
Bewertung der Leistungsfähigkeit von unterschiedlichen Beschichtungsverfahren für Gewindebohrwerkzeuge
Bewertung unterschiedlicher Spankammergeometrien beim Räumen (weiterführende Untersuchungen)
Analyse der Verschleißmechanismen beim Planfräsen hochwarmfester Stähle und TiAl6V4 (β) mit innerer Zuführung von CO2 und/oder MMS
Werkzeug- und maschinenseitige Anforderungen an die Verwendung von Software Tools zum dynamischen Fräsen: Öffnen von geschlossenen Kavitäten in schwerzerspanbaren Werkstoffen
Nutherstellung in Nickelbasislegierungen mit keramischen Schaftfräsern
Spanbruchkontrolle durch gezielte Vorschubmodulation beim Einstechendrehen von Inconel 718
Forschungsprogramm 2016
Einbringen von Bohrungen und Taschen in generativ aufgebautem Material aus X2CrNi17-12-2
Untersuchungen mit innerer Zuführung von MMS-Medium und CO2 beim Planfräsen mit Messerkopffräsern
Ausbohren von Bohrungen mit hohem Aspektverhältnis mittels CBN bestückter Ausbohrwerkzeuge
Bohren unter innerer Zuführung von CO2 & MMS mit Schaftwerkzeugen
Fräsbearbeitung von Federelementen in Triebwerklagerringen aus gehärtetem Stahl (13MoCrNiV 42 16)
Schlichtdrehbearbeitung von ADI 900
Automatisierte Verschleißmessung
Diagnose des Werkzeugzustandes anhand von maschineninternen Sensorsignalen
Werkzeug- und maschinenseitige Anforderungen an die Verwendung von Software Tools zum dynamischen Fräsen
Stirnfräsen mit Keramik bestückten Messerkopffräsern
Untersuchungen zum Spanabtransport beim Räumen
Forschungsprogramm 2015
Zirkulares Tauchfräsen zur Herstellung von Bohrungen mit einem Verhältnis von L/D > 1 in DA 718
Schlichtbearbeitung von Inconel 718 mit CBN-bestückten Fräswerkzeugen
Untersuchungen mit innerer Zuführung von MMS-Medium und CO2 durch Spindel und Werkzeug beim Plan- und Eckfräsen
Bohrbearbeitung von generativ aufgebautem TiAl6V4 und AlSi10Mg
Bohren von duktilen Gusseisen mit großen Wandstärken
Bohrbearbeitung von ADI 900 und IDI 800 mit Vollhartmetallbohrern
Herstellung von Kleinstbohrungen in 100Cr6 und 40NiCrMo7-3
Einsatzpotenziale der inneren Kühlschmierstoff-Zufuhr beim Räumen
Trockenes Harträumenv
Bohren und Fräsen unter innerer Zuführung von CO2 & MMS mit Schaftwerkzeugen
Machbarkeitsstudie: Automatisierte Verschleißmessung an Schneidplatten
Diagnose des Werkzeugzustandes anhand von maschineninternen Sensorsignalen
Einfluss des Werkzeugrundlaufes auf den Verschleiß beim Fräsen mit Wendeschneidplattenfräsern
Forschungsprogramm 2014
Zirkulares Tauchfräsen zur Herstellung von Bohrungen mit einem Verhältnis von L/D > 1 in DA 718
Schlichtbearbeitung von Inconel 718 mit CBN-bestückten Fräswerkzeugen (weiterführende Untersuchungen)
Tieflochbohrungen in Inconel 718
Untersuchungen mit innerer Zuführung von MMS-Medium und CO2 durch Spindel und Werkzeug (weiterführende Untersuchungen)
Fräsbearbeitung von generativ aufgebautem AlSi10Mg und Inconel 718 im Schlichtschnitt
Bewertung der Bearbeitbarkeit ADI 900 und GJS 700 beim Bohren mit Wendeschneidplattenbohrern
Bewertung der Bearbeitbarkeit von ADI 900 und IDI 800 beim Bohren mit Wechselkopfbohrern und Wendeschneidplattenbohrern
Herstellung von Kleinstbohrungen in CuNi2Si
Einsatzpotenziale der inneren Kühlschmierstoff-Zufuhr beim Räumen (weiterführende Untersuchungen)
Trockenes Harträumen von 42CrMo4
Bohren unter innerer Zuführung von CO2 & MMS mit Schaftwerkzeugen
Forschungsprogramm 2013
Zirkulares Tauchfräsen von Langlöchern in DA718 unter gesteigertem Rampenwinkel
Schlichtbearbeitung von Inconel 718 mit CBN-bestückten Schaftfräsern
Einbringen von Tieflochbohrungen in Inconel 718 (2.4668.1) mit Hilfe von Minimalmengenschmierung (MMS) und kryogener Kühlung
Fräsen und Bohren von hoch nickelhaltigen Werkstoffen unter Einsatz kalter Medien (weiterführende Untersuchungen)
Optimierung der kryogenen Prozesskühlung bei der Drehbearbeitung (Übertrag aus 2012 und weiterführende Untersuchungen)
Optimierung der kryogenen Prozesskühlung bei der Fräsbearbeitung (Übertrag aus 2012)
Analyse reduzierter Legierungsgehalte auf die Bohrbearbeitung von ADI 900
Werkzeugkonzepte beim Fräsen von konventionellem und niedriglegiertem ADI 900
Gewindefräsen in den einsatzgehärteten Stahl 13MoCrNiV 42 16
Drehen von thermischen Spritzschichten im unterbrochenen Schnitt (weiterführende Untersuchungen)
Einsatzpotenziale der inneren Kühlschmierstoff-Zufuhr beim Räumen von IN100 PM (weiterführende Untersuchungen)
Einfluss von Werkzeugsubstrat und -geometrie auf den Zerspanprozess beim Schaftfräsen von DA 718 (weiterführende Untersuchung)
Nutenfräsen von Inconel 718 mit Vollkeramik-Fräswerkzeugen
Forschungsprogramm 2012
Schaftfräsen von Inconel 718 unter Einsatz von Mineralöl und Esteröl als Kühlschmierstoff
Optimierung des axialen Vorschubes beim zirkularen Tauchfräsen von Langlöchern in warmausgelagertem Inconel 718 Guss sowie DA 718
Referenzuntersuchungen zur Drehbearbeitung dünnwandiger Titanbauteile (Ti6Al4V)
Optimierung des Abtrennfräsens der Einspannenden an Fuß und Kopf von Dampfturbinenschaufeln
Optimierung der kryogenen Prozesskühlung bei der Drehbearbeitung
Optimierung der kryogenen Prozesskühlung bei der Fräsbearbeitung
Fräsen und Bohren von hoch nickelhaltigen Werkstoffen unter Einsatz kalter Medien
Hochgenaue Gewindeherstellung in 38CrMoMnV 13 1- Fokus: Gewindefräsen
Analyse der werkstoffspezifischen und Schnittparameterbedingten Einflüsse auf die Drehbearbeitung von ADI
Schlichtbearbeitung dünnwandiger Stege aus Inconel 718 mit CBN-bestückten Schaftfräsern
Drehen und Aufbohren von thermischen Spritzschichten im unterbrochenen Schnitt
Bohren in Ti6246 (Übertrag aus 2011)
Einfluss polierter Frei- und Spanfläche auf den Zerspanprozess beim Schaftfräsen von DA 718
Einsatzpotenziale der inneren Kühlschmierstoff-Zufuhr beim Räumen von IN100 PM
Analyse von Strategien zur Herstellung von M6 Innengewinde in ADI 900-8
Forschungsprogramm 2011
Schaftfräsen von Inconel 718 unter Einsatz von Mineralöl und Esteröl als Kühlschmierstoff (weiterführende Untersuchung)
Schaftfräsen von Inconel 718, DA718 und Ti6246 mit definierter Schneidkantenmikrogeometrie im Vollnutschnitt (weiterführende Untersuchung)
Zirkulares Tauchfräsen von Langlöchern mit präparierten Stirnschneiden in Inconel 718 (geschmiedet und warmausgelagert)
Schruppen und Schlichten bei der Drehbearbeitung von A286
Einbringung von Kleinstbohrungen in Incoloy 909
Potential der kryogenen Prozesskühlung bei der Drehbearbeitung von Ti6246 und Inconel 718
Potential der kryogenen Prozesskühlung bei der Fräsbearbeitung von Ti6246
Fräsen und Bohren von hoch nickelhaltigen Werkstoffen unter Einsatz einer Minimalmengenschmierung (weiterführende Untersuchung)
Hochgenaue Gewindeherstellung durch Gewindefräsen – Fokus: Kernloch
Zerspanbarkeit von ADI 900-8 beim Bohren und Reiben
Zerspanbarkeit von ADI 900-8 beim Bohren und Gewindebohren
Zerspanbarkeit von ADI 900-8 beim Drehen von Wellen
Drehen und Aufbohren von thermischen Spritzschichten im unterbrochenen Schnitt
Bohren in Ti6246 und DA718
Ermittlung des Forschungsbedarfs zur spanenden Bearbeitung von Verbundwerkstoffen
Forschungsprogramm 2010
Schlichtdrehen von Inconel 718 im unterbrochenen Schnitt
Schaftfräsen von Inconel 718 und TiAl6V4 unter Einsatz von Mineralöl und Esteröl als Kühlschmierstoff
Schaftfräsen von Inconel 718 mit definierter Schneidkantenmikrogeometrie
Zirkulares Tauchfräsen von Langlöchern mit präparierten Stirnschneiden in Inconel 718 (geschmiedet und warmausgelagert)
Fräsen von INCOLOY 909 und alternativen Werkstoffen
Leistungspotential einer Hochdruck-KSS-Zufuhr mit Zuführdrücken kleiner 80 bar beim Drehen von Inconel 718 mit Hartmetall und CBN
Stechdrehen schmaler und tiefer Nuten in René 220
Einbringung von Kleinstbohrungen in gehärtete Kugellagerstähle (weiterführende Untersuchungen)
Fräsen und Bohren von hoch nickelhaltigen Werkstoffen unter Einsatz einer Minimalmengenschmierung
Untersuchungen zur Steigerung des Zeitspanvolumens in der Schruppbearbeitung von ADI 1200
Beurteilung der Zerspanbarkeit von aufgespritzten Schichten anhand ihrer Zusammensetzung bzw. den mechanischen Kennwerten
Tieflochbohren unter Einsatz von synthetischem Ester als Kühlschmierstoff
Forschungsprogramm 2009
Schaftfräsen von Turboladergehäusen aus der Nickelbasislegierung Inconel 713
Volumenzerspanung von Inconel 718 (geschmiedet)
Untersuchungen zum Schaftfräsen der Nickelbasislegierung Allvac®718plus™ (weiterführende Untersuchungen)
Untersuchungen zum Zirkularfräsen der Nickelbasislegierung Allvac®718plus und René 104
Fräsen der Nickelbasislegierung René 104
Untersuchungen zum Einfluss einer Hochdruckkühlung auf die Oberflächenqualität beim Schlichtdrehen von Udimet 720 (weiterführende Untersuchungen)
Axiales Stechdrehen schmaler und tiefer Nuten in Bauteile aus der Nickelbasisgusslegierung MAR-M247
Einfluss von KSS-Medium und -Konzentration auf die Zerspanleistung beim Fräsen der Ti-Legierung TiAl6V4 (weiterführende Untersuchungen)
Fräsen tiefer Schlitze in den hochwarmfesten Stahlwerkstoff X12CrNiMo12
Einbringung von Kleinstbohrungen mit einem Durchmesser bis D = 1,2 mm in einsatzgehärtete Materialien mit innerer Hochdruckkühlmittelzufuhr
Untersuchung der Randzonen-Beeinflussung (Eigenspannungen) beim Drehen von hochfesten vergüteten Stählen
Tieflochbohren unter Einsatz von synthetischem Ester als Kühlschmierstoff
Grundlegende Untersuchungen zum Drehen von ADI-1200
Bohren in ADI-1200
Interesse aneiner Mitgliedschaft?
. . . . . . . . . . . . . .
Im Forschungszeitraum 2023/2024 heißen wir 33 Mitgliedsfirmen im TAK willkommen.
Der jährliche Mitglieds­beitrag (Stand: 2023) beträgt EUR 8.660,- (zzgl. MwSt.). Zum Inflationsausgleich erfolgt eine jährliche 2 %-Anpassungen des Mitgliedsbeitrags. Der Forschungs­zeitraum ist von März bis Februar des Folge­jahres definiert. Bei Neu­eintritt wird ein Jahresbeitrag als Eintrittsgebühr erhoben. Dafür erhält das neue Mitglied Einblick in alle bisher erarbeiteten Forschungs­ergebnisse. Die Mitglieds­beiträge sind zweckgebunden für die Durchführung der Forschungs­arbeiten.
In Abhängigkeit von Mitarbeiter­kapazitäten und Mitglieder­anzahl werden Forschungsprojekte sowie Studien definiert. Mit Stand 2023 werden 8 Forschungsprojekte durchgeführt. Die erarbeiteten Forschungsergebnisse werden anlässlich der jeweils in Aachen stattfindenden Tagungen in Form von Vorträgen vorgestellt. Zusätzlich werden die Ergebnisse in einem Tagungsband zusammengefasst. Den Mitgliedsfirmen stehen darüber hinaus alle Tagungsbände des TAK seit der Gründung im Jahr 1971 sowie die Vorträge der letzten Jahre auf einer digitalen Austauschplattform zum Download zur Verfügung. Jede Mitgliedsfirma hat durch seine persönlichen Zugang­sdaten Zugriff auf den exklusiven Mitgliederbereich.
Bevorzugte Teilnahme an Veranstaltungen des WZL als Referierende oder Teilnehmende (Seminare, Tagungen, Workshops, ...). Frühzeitige und bevorzugte Berück­sichtigung bei der Mit­gestaltung von nationalen und internationalen For­schungs­vorhaben. Kurzfristige Durch­führung von bilateralen Forschungs­projekten.
Die Antragsstellung auf Mitgliedschaft erfolgt schriftlich bei einem der u. g. Kontaktpersonen oder durch u. g. Formular. Der Vertrag gilt für das Jahr des Vertragsabschlusses und verlängert sich stillschweigend bis zur Kündigung durch eine Vertragspartei.
Die Vertragspartnerschaft wird mit der WZL Aachen GmbH geschlossen.
Interesse aneiner Mitgliedschaft?
. . . . . . . . . . . . . .
Einen Antrag auf Mitgliedschaft können Sie jederzeit per Mail oder nachfolgendes Formular einreichen. In der Regel erhalten Sie zunächst eine Gast-Mitgliedschaft und können hierdurch an der Jahres­hauptversammlung teilnehmen. Über Ihre finale Aufnahme wird dann auf der Jahreshauptversammlung abgestimmt.
WZL Aachen GmbH
Markus Meurer M.Sc.
Oberingenieur Zerspantechnologie
Leitung des TAK
Steinbachstraße 25
D-52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 241 80 28251
E-Mail: M.Meurer@wzl-aachen-gmbh.com
Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren
Tobias Kelliger, M.Sc.
Gruppe Grundlagen der Zerspanung
Organisation des TAK
Campus-Boulevard 30
D-52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 241 80 20523
E-Mail: T.Kelliger@wzl.rwth-aachen.de
Hotelempfehlungen Eine Hotelübernachtung ist in der Teilnehmergebühr nicht inbegriffen. Die RWTH hat Rahmenvereinbarungen mit folgenden Hotels abgeschlossen: Holiday Inn Express Aachen, Kasteel Vaalsbroek und Kasteel Bloemendaal. Zu Empfehlen sind auch die Hotels Pullmann Aachen Quellenhof*****, Aquis Grana Cityhotel****, INNSIDE Aachen****, Novotel Aachen City****, Mercure Hotel Aachen am Dom***, Hotel 3 Könige*** oder Hotel Lousberg. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Anfahrtsbeschreibung zum Ausdrucken.
Flug bis Köln, Düsseldorf oder Maastricht
Mietwagen (von Köln oder Düsseldorf ca. 100 km, von Maastricht ca. 35 km)
Mit dem Zug bis Hbf Köln bzw. S-Bahn bis Hbf Düsseldorf, Bahnfahrt nach Aachen
Bahnfahrt bis Aachen Hbf oder Aachen West
Anschließend per Taxi zum Institut oder
Buslinie 3A zur Haltestelle Campus Melaten
Autobahnkreuz Aachen
A4 Richtung Antwerpen
Ausfahrt Aachen-Laurensberg
Zubringer Richtung Aachen
Abfahrt Richtung Maastricht
Abfahrt RWTH-Melaten
Unmittelbar am Institut stehen nur eine begrenzte Anzahl von Besucherparkplätzen zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, die Parkmöglichkeiten auf der Forckenbeckstraße zu nutzen. Damit Sie die Parkmöglichkeiten in Anspruch nehmen können, benötigen Sie einen gültigen Gästeparkausweis. Wenn Sie einen Gästeparkausweis benötigen, so können Sie diesen bei der Anmeldung beantragen oder wenden Sie sich im Nachgang zur Anmeldung an Ihre Seminarleitung.
Interesse aneiner Mitgliedschaft?
. . . . . . . . . . . . . .
Der TAK wird in Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen durchgeführt. Das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) ist ein aus vier Lehrstühlen der Ingenieurdisziplin Maschinenbau der RWTH Aachen bestehendes Forschungsinstitut im Bereich Lehre und Forschung für Produktions­technik. Durch die Kooperation der Lehrstühle für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement, Produktions­systematik, Technologie der Fertigungs­verfahren und Werkzeug­maschinen werden in sechs Forschungsbereichen alle Kernthemen im Bereich der Produktionstechnik unter einem Dach abgedeckt. Das WZL mit seinen rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird von den Inhabenden der vier oben genannten Lehrstühle gemeinsam geführt.
Schauen Sie auch bei unseren anderen Arbeitskreisen vorbei:
Arbeitskreis Schleiftechnik
Arbeitskreis Werkzeugtechnik
Arbeitskreis Feinschneiden
Industrie-Arbeitskreis Kühlschmierstofftechnik
Innovationsnetzwerk Kupferbearbeitung
Arbeitskreis Elektroerosive Bearbeitung
Ebenfalls bieten wir Ihnen Grundlagen- und Vertiefungsseminare für Anwender/-innen, Maschinenbediener/-innen, Meister/-innen sowie Mitarbeiter/-innen aus Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Vertrieb, Quer- oder Neueinsteigende und als Wiederauffrischung an.
Praxisseminar Zerspantechnik
Basisseminar Umformtechnik
Basisseminar Schleiftechnik
Vertiefungsseminar Spitzenlosschleifen
Basisseminar Digitlisierung und künstliche Intelligenz in der Fertigungstechnik
Methodenworkshop Operative Technologieplanung
Interesse aneiner Mitgliedschaft?
. . . . . . . . . . . . . .