Herzlich Willkommen beim
Arbeitskreis Feinschneiden
11. und 12. Mai 2023
Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium (AWK)
16. Mai 2023
Zwischentreffen 2023
05. und 06. September 2023
Jahreshauptversammlung 2022/23 @ Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University
Termine 2022
17. Mai 2022: KickOff der Fachgruppen
23. und 24.08.2022: Jahreshauptversammlung, Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2021/22
Termine 2021
13. April 2021: KickOff der Fachgruppen
31.08 und 01.09.2021: Jahreshauptversammlung, Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2020/21
Termine 2020
8. April 2020: KickOff der Fachgruppen (digital)
10. und 11. November 2020: Jahreshauptversammlung, Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2019/20 (digital).
Termine 2019
29. Oktober 2019: KickOff der Fachgruppen
3. und 4. September 2019: Jahreshauptversammlung, Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2018/19.
Termine 2018
30. Oktober 2018: KickOff der Fachgruppen
5. und 6. September 2018: Zweite Jahreshauptversammlung, Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2017/18. Wir freuen uns sehr, die Firma Zapp Materials Engineering GmbH als neues ordentliche Mitglieder bestätigen zu können.
23. August 2018: Zwischenbericht Projekt Schmierstoffe
22. August 2018: Zwischenbericht Projekt Edelstahl
20. August 2018: Zwischenbericht Projekt Hartmetall
24. Juli 2018: Zwischenbericht Studie Bauteilrückverfolgung
10. Juli 2018: Zwischenbericht Projekt Edelstahl
20. Juni 2018: Zwischenbericht Projekt Schmierstoffe
15. Mai 2018: Beginn der experimentellen Versuchsreihe im Projekt Edelstahl
04. Mai 2018: Beginn der experimentellen Versuchsreihe im Projekt Hartmetall
25. April 2018: Beginn der experimentellen Versuchsreihe im Projekt Schmierstoffe
12. April 2018: Zwischenbericht Studie Bauteilrückverfolgung
Termine 2017
27. Oktober 2017: Kick-Off-Treffen für das Forschungsprogramm 2017/18 @ Audimax
12. und 13. September 2017: Erste Jahreshauptversammlung, Ergebnispräsentation des Forschungsprogramms 2016/17. Wir freuen uns sehr, die Firmen Bosch Transmission Technology, Carl Bechem, Malvestiti und Precision Resource als neue ordentliche Mitglieder
28. Juni 2017: Inbetriebnahme und Presseneinweihung im Roter Bruch
Termine 2016
09. Dezember 2016: Kick-Off-Treffen für das Forschungsprogramm 2016/17
23. September 2016: Gründungsveranstaltung des AKF (Pressemitteilung)
24. März 2016: Informationsveranstaltung zur Gründung eines Arbeitskreises
Interesse aneiner Mitgliedschaft?
. . . . . . . . . . . . . .
Der Arbeitskreis Feinschneiden (AKF) ist ein strategisches Forschungswerkzeug für innovative Unternehmen aus der Branche der Feinschneidtechnik, welcher durch die WZL Aachen GmbH gegründet wurde. Durch den Zusammenschluss von Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Feinschneidtechnologie sowie die Expertise von Unternehmen aus den Bereichen Werkzeug­technik, Schmier­stoff­technik, Werkstoff­technik und Anlagentechnik entsteht eine exzellente Basis für anspruchsvolle Gemeinschaftsforschung. Die Organisation und die Bearbeitung der Forschungsprojekte erfolgt in Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des WZL der RWTH Aachen. Teilnehmende Unternehmen werden befähigt, aktuelle und zukünftige Trends effizient und frühzeitig in ihre Forschungsaktivitäten zu integrieren und neueste Erkenntnisse im eigenen Betrieb umzusetzen.
Wirtschaftlichkeit und Präzision sind die zwei wesentlichen Merkmale der Feinschneidtechnik, die das Verfahren zur Cutting-Edge-Technologie machen. Um diesen Vorsprung gegenüber alternativen Technologien auszubauen, müssen Feinscheidbetriebe aktuelle Trends bedienen, die durch Schlagworte wie höherfeste Blechwerkstoffe, geometrisch hochkomplexe Umform-Schneid-Prozesse, umwelt­freundliche Schmier­stoffe oder Digitalisierung der Wert­schöpfungskette im Kontext der Thematik Feinschneiden 4.0 umschrieben werden.
Hieraus resultieren vielfältige technologische Herausforderungen, mit denen sich jeder Feinschneidbetrieb in ähnlicher Form konfrontiert sieht. Im industriellen Alltag ist es dabei oftmals schwierig, alle Herausforderungen gleichermaßen zu bedienen.
Durch den Zusammenschluss von Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Feinschneidtechnologie sowie die Expertise von Unternehmen aus den Bereichen Werkzeug­echnik, Schmier­stoff­technik, Werkstoff­technik und Anlagen­technik entsteht eine exzellente Basis für anspruchsvolle Gemeinschaftsforschung. Durch die Zusammenführung der verschiedenen Fachexpertisen können die technologisch komplexen Wechsel­wirkungen beim Feinscheniden auf höchstem Niveau erforscht und diskutiert werden. Dies ermöglicht eine fundierte wissenschaftliche Forschung unter industriellen Randbedingungen. Die Inhalte und Ergebnisse der Forschungsprojekte werden vertraulich behandelt und werden nur den Mitgliedsfirmen des Arbeitskreises Feinschneiden zur Verfügung gestellt.
Aus Ihren Fragestellungen und Interessen entsteht das jährliche Forschungs­programm.
Die Organsisation und Forschungsarbeit innerhalb von definierten Forschungs­projekten erfolgt in Zusmmenarbeit zwischen der WZL Aachen GmbH und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des WZL der RWTH Aachen. Unter der aktiven Mitarbeit der Mitgliedesfirmen wird jedes Forschungsprojekt von einem Lenkungs­ausschuss begleitet. Somit ergibt sich für die Mitgliedsfirmen die Möglichkeit, an den Projekten mitzuwirken und diese aktiv zu gestalten. Dabei zeichnet sich die Projekt­durchführung insbesondere durch die Zusammenarbeit der Unternehmen aus den verschiedenen Branchen aus.
Ihr Benefit liegt in der Generierung eines technologischen Vorsprungs durch die gezielte Bearbeitung von relevanten Forschungsprojekten, um Ihnen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Dabei können Sie unabhängig von Ihrem Tagesgeschäft die Entwicklung neuer Technologien und die frühzeitige Etablierung in der Praxis aktiv mitgestalten. Der Arbeitskreis ist zusätzlich ein Forum für den regen Erfahrungsaustausch zwischen An­wenderinnen und Andwendern, Fein­schneid­produzenten, Werk­zeug- und Werk­stoff­herstellern und Schmier­stoff­herstellern. Darüber hinaus bietet Ihnen dieser Arbeits­kreis die Möglichkeit einer offenen und kooperativen Gemeinschafts­forschung in einem fachlich kompetenten Netzwerk.
Zentrales Organ für die Ausrichtung des Arbeitskreises stellt die zweitätige Hauptversammlung dar, welche jährlich stattfindet. Auf ihr werden die Ergebnisse der durchgeführten Projekte präsentiert und diskutiert. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, aber auch motiviert durch alltägliche Herausforderungen der beteiligten Unternehmen, werden im Anschluss die Projekte für den neuen Forschungszeitraum definiert. Die erarbeiteten Forschungsergebnisse werden anlässlich der jeweils in Aachen stattfindenden Tagungen in Form von Vorträgen vorgestellt. Zusätzlich werden die Ergebnisse in den ausführlichen Tagungsunterlagen niedergeschrieben.
Wirtschaftlichkeitssteigung durch Verschleißreduktion
Hochleistungsbeschichtungen für das Feinschneiden
Hochleistungsschmierstoffe für das grüne Feinschneiden
Herausforderungen beim Feinschneiden von Edelstahl
Hoch- und höchstfeste Blechwerkstoffe prozesssicher Feinschneiden
Erhöhung von Hubzahlen: Konsequenzen für den Werkzeugbau
Feinschneiden 4.0 - Big Data Analyse für das Feinschneiden
Erhöhung der Maß- und Formtoleranz von komplexen Formelementen
Daten und Dienste - Geschäftsfelder der Zukunft
Steigerung der Produktivität in Hochlohnländern
Elektromobilität - Chancen und Risiken für das Feinschneiden
Prozessrobustheit - Unsicherheiten beherrschen
Hartmetall - der Werkzeugwerkstoff für das Feinschneiden
Null-Fehler-Strategien - Geometrische Grenzen überwinden
Interesse aneiner Mitgliedschaft?
. . . . . . . . . . . . . .
Das Forschungsprogramm des AKF wird jedes Jahr auf der Jahres­haupt­versammlung durch Mehrheits­beschluss durch die Mitgliedsfirmen gewählt. Hierfür erarbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WZL Themenvorschläge und ein mögliches Versuchs­programm basierend auf den Bedarfen der Mitgliedesfirmen und stellen diese auf der Jahres­haupt­versammlung vor. Wird ein Themenvorschlag festgelegt, so wird dessen Versuchsprogramm auf einer nachfolgenden Kick-Off-Veranstaltung konkretisiert und verarbschiedet. Hierfür werden Fachgruppen gebildet, denen sich alle Mitgliedsfirmen anschließen können, die Interesse an dieser Thematik haben.
Jedes Jahr definieren die Mitgliedesfirmen in Summe drei Themenvorschläge, davon zwei experimentell-numerische Projekte und eine Studie.
Das aktuelle Forschungsprogramm für den Forschungszeitraum 2022/23 behandelt die Themen:
Thermomechanische Werkzeugbeanspruchungen – Identifikation von Prozessfenstergrenzen bezüglich Qualität und Ausbringung
Reduzierter Chipping-Verschleiß in der Abstreifphase mit modifizierten Aktivelementen
Transparenter Feinschneidprozess (Studie)
Forschungszeitraum 2021/22
Reduzierter Chipping-Verschleiß in der Abstreifphase durch ein modifiziertes Streifenlayout und angepasste Werkzeugfeatures
Vorverfestigung des Blechwerkstoffes – Verbundprozesse zur gezielten Beeinflussung der Schnittteileigenschaften
Nachhaltigkeit in der Feinschneidindustrie (Studie)
Forschungszeitraum 2020/21
Forschungsprojekt Feinschneiden mit Hartmetall - Einführung in die Produktionspraxis
Forschungsprojekt Werkzeugverschleiß - Mechanismengerichtete Auslegung des tribologischen Systems
Wasserstoff - Potenziale und Risiken neuer Mobilitätsprojekte (Studie)
Forschungszeitraum 2019/20
Feinschneiden mit Hartmetall - Weiters Vorgehen
Körperschall - Einsatz im Feinschneidwerkzeug
Bestimmung der Feinschneidbarkeit in Abhängigkeit der Blechdicke 17
Politische Entwicklungen - Chancen und Risiken für das Feinschneiden 15 (Studie)
Forschungszeitraum 2018/19
Feinschneiden mit Hartmetall - Fortsetzung
Körperschallsensorik zur Bestimmung des Aktivelementeverschleißes
Neue Werkstoffe für das Feinschneiden (Studie)
Forschungszeitraum 2017/18
Feinschneiden mit Hartmetall (Wiederholungsprojekt aus dem Forschungszeitraum 2016/17)
Feinschneiden von Edelstahl
Vergleichende Bewertung von Schmierstoffen beim Feinschneiden von höherfesten Blechgüten
Rückverfolgung von Bauteilen entlang der Fertigung - Technologien und Herausforderungen (Studie)
Forschungszeitraum 2016/17
Feinschneiden mit Hartmetall
Experimentell-numerische Untersuchung des Kanteneineinzugs
Elektromobilität - Chancen und Herausforderungen für die Feinschneidtechnik (Studie)
Interesse aneiner Mitgliedschaft?
. . . . . . . . . . . . . .
Im Forschungszeitraum 2022/23 heißen wir 30 Mitgliedsfirmen im AKF willkommen.
Der jährliche Mitglieds­beitrag (Stand: 2023) beträgt EUR 10.200,- (zzgl. MwSt.). Zum Inflations­ausgleich erfolgt eine jährliche 2%-Anpassung des Mitglieds­beitrags. Der Forschungs­zeitraum ist von Oktober bis September des Folge­jahres definiert. Bei Neu­eintritt wird eine einmalige Schutz­gebühr in Höhe von EUR 11.500,- (zzgl. MwSt.) erhoben. Dafür erhält die neue Mitgliedsfirma Einblick in die bisher erarbeiteten Forschungs­ergebnisse. Die Mitglieds­beiträge sind zweckgebunden für die Durchführung der Forschungs­arbeiten.
In Abhängigkeit von Mitarbeiter­kapazitäten und Mitglieder­anzahl werden Forschungsprojekte sowie Studien definiert. Mit Stand 2023 werden zwei Forschungsprojekte und eine Studie im Forschungsjahr durchgeführt. Die erarbeiteten Forschungsergebnisse werden anlässlich der jeweils in Aachen stattfindenden Tagungen in Form von Vorträgen vorgestellt. Zusätzlich werden die Ergebnisse in einem Jahresbericht zusammengefasst. Den Mitgliedesfirmen stehen darüber hinaus alle Jahresberichte des Arbeitskreis Feinschneiden seit der Gründung im Jahr 2016 sowie die Vorträge der letzten Jahre auf einem Server zum Download zur Verfügung. Jede Mitgliedsfirma hat durch seine persönlichen Zugang­sdaten Zugriff auf den exklusiven Mitgliederbereich.
Bevorzugte Teilnahme an Veranstaltungen des WZL als Referierende oder Teilnehmende (Seminare, Tagungen, Workshops, ...). Frühzeitige und bevorzugte Berück­sichtigung bei der Mit­gestaltung von nationalen und internationalen For­schungs­vorhaben. Kurzfristige Durch­führung von bilateralen Forschungs­projekten.
Die Anstragsstellung auf Mitgliedschaft erfolgt schriftlich bei einem der u. g. Kontaktperson oder durch u. g. Formular. Die antragstellende Firma erhält in Abhängigkeit des Abstimmungsergebnisses nach § 3 Abs. 3 der Rahmenvereinbarung des Arbeitskreises Feinschneiden eine vorläufige Mitgliedschaft als Gast. Mit dem Status Gast erhält der Antragssteller Einblicke in die Arbeitsweise des Arbeitskreises und kann am ersten Tag der Jahreshauptversammlung (Ergebnis­vorstellung) teilnehmen. Auf der Mitgliederversammlung am zweiten Tag der Jahreshauptversammlung votieren die ordentlichen Mitglieder über den endgültigen Beitritt des Antragstellers. Eine Teilnahme der antragstellende Firma bei der Mitgliederversammlung ist ausgeschlossen.
Die Vertragspartnerschaft wird mit der WZL Aachen GmbH geschlossen. Rechte und Pflichten der ordentlichen Mitglieder sind in der Satzung vom 23.09.2016 verankert. Seit 13.09.2017 wird die Satzung als Rahmenvereinbarung bezeichnet.
Interesse aneiner Mitgliedschaft?
. . . . . . . . . . . . . .
Einen Antrag auf Mitgliedschaft können Sie jederzeit per Mail oder nachfolgendes Formular einreichen. In der Regel erhalten Sie zunächst eine Gast-Mitgliedschaft und können hierdurch an der Jahres­hauptversammlung teilnehmen. Über Ihre finale Aufnahme wird dann auf der Jahreshauptversammlung abgestimmt.
Dr.-Ing. Tim Herrig Oberingenieur Steinbachstraße 25 D-52074 Aachen Telefon: +49 (0) 241 80 28008 E-Mail: t.herrig@wzl.rwth-aachen.de
Felix Weiser, M. Sc. RWTH Leiter Arbeitskreis Feinschneiden Campus-Boulevard 30 D-52074 Aachen Telefon: +49 (0) 241 80 24980 E-Mail: f.weiser@wzl.rwth-aachen.de
Eine Hotelübernachtung ist in der Teilnehmergebühr nicht inbegriffen. Die RWTH hat Rahmenvereinbarungen mit folgenden Hotels abgeschlossen: Holiday Inn Express Aachen, Kasteel Vaalsbroek und Kasteel Bloemendaal. Zu Empfehlen sind auch die Hotels Pullmann Aachen Quellenhof*****, Aquis Grana Cityhotel****, INNSIDE Aachen****, Novotel Aachen City****, Mercure Hotel Aachen am Dom***, Hotel 3 Könige*** oder Hotel Lousberg. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Anfahrtsbeschreibung zum Ausdrucken.
Flug bis Köln, Düsseldorf oder Maastricht
Mietwagen (von Köln oder Düsseldorf ca. 100 km, von Maastricht ca. 35 km)
Mit dem Zug bis Hbf Köln bzw. S-Bahn bis Hbf Düsseldorf, Bahnfahrt nach Aachen
Bahnfahrt bis Aachen Hbf oder Aachen West
Anschließend per Taxi zum Institut oder
Buslinie 3A zur Haltestelle Campus Melaten
Autobahnkreuz Aachen
A4 Richtung Antwerpen
Ausfahrt Aachen-Laurensberg
Zubringer Richtung Aachen
Abfahrt Richtung Maastricht
Abfahrt RWTH-Melaten
Unmittelbar am Institut stehen nur eine begrenzte Anzahl von Besucherparkplätzen zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, die Parkmöglichkeiten auf der Forckenbeckstraße zu nutzen. Damit Sie die Parkmöglichkeiten in Anspruch nehmen können, benötigen Sie einen gültigen Gästeparkausweis. Wenn Sie einen Gästeparkausweis benötigen, so können Sie diesen bei der Anmeldung beantragen oder wenden Sie sich im Nachgang zur Anmeldung an Ihre Seminarleitung.
Interesse aneiner Mitgliedschaft?
. . . . . . . . . . . . . .
Der AKF wird in Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen durchgeführt. Das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) ist ein aus vier Lehrstühlen der Ingenieurdisziplin Maschinenbau der RWTH Aachen bestehendes Forschungsinstitut im Bereich Lehre und Forschung für Produktions­technik. Durch die Kooperation der Lehrstühle für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement, Produktions­systematik, Technologie der Fertigungs­verfahren und Werkzeug­maschinen werden in sechs Forschungsbereichen alle Kernthemen im Bereich der Produktionstechnik unter einem Dach abgedeckt. Das WZL mit seinen rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird von den Inhabenden der vier oben genannten Lehrstühle gemeinsam geführt.
Schauen Sie auch bei unseren anderen Arbeitskreisen vorbei:
Arbeitskreis Schleiftechnik
Arbeitskreis Werkzeugtechnik
Arbeitskreis Kühlschmierstofftechnik
Innovationsnetzwerk Kupferbearbeitung
Arbeitskreis Elektroerosive Bearbeitung
Ebenfalls bieten wir Ihnen Grundlagen- und Vertiefungsseminare für Anwender/-innen, Maschinenbediener/-innen, Meister/-innen sowie Mitarbeiter/-innen aus Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Vertrieb, Quer- oder Neueinsteigende und als Wiederauffrischung an.
Praxisseminar Zerspantechnik
Basisseminar Umformtechnik
Basisseminar Schleiftechnik
Vertiefungsseminar Spitzenlosschleifen
Basisseminar Digitlisierung und künstliche Intelligenz in der Fertigungstechnik
Methodenworkshop Operative Technologieplanung
Interesse aneiner Mitgliedschaft?
. . . . . . . . . . . . . .