© MTI | T. Kaufmann

Herzlich Willkommen beim

Arbeitskreis Schleiftechnik


Termine

9. und 10. Oktober 2024


Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© MTI | P. Winandy


Was ist der AKS?


Der 2003 gegründete Arbeitskreis Schleiftechnik (AKS) ist ein strategisches Forschungswerkzeug für innovative Unternehmen aus der Branche der Schleiftechnik. Durch den Zusammenschluss von Experten auf dem Gebiet der Schleiftechnik sowie die Expertise von Unternehmen aus den Bereichen Korn- und Schleifscheibenherstellung, Schleifmaschinenherstellung, Kühlschmierstoffherstellung, Automobil- und Zulieferindustrie und Energie- und Luftfahrtindustrie entsteht eine exzellente Basis für anspruchsvolle Gemeinschaftsforschung. Die Organisation und die Bearbeitung der Forschungsprojekte erfolgt durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MTI der RWTH Aachen University. Teilnehmende Unternehmen werden befähigt, aktuelle und zukünftige Trends effizient und frühzeitig in ihre Forschungsaktivitäten zu integrieren und neueste Erkenntnisse im eigenen Betrieb umzusetzen.


Die Idee ist, technologische, wirtschaftliche und strategische Fragestellungen produzierender Unternehmen aus dem Bereich der Schleiftechnik systematisch anzugehen. Durch eine wissenschaftliche Herangehensweise wird das technologische Potential dieses komplexen Fertigungsprozesses erschlossen. Bei der Ausrichtung der Forschungsprojekte stehen die Bedürfnisse der Mitgliedsfirmen im Vordergrund.

Vorstellung

Die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung bewährt sich seit Gründung des Arbeitskreises. Die Forschungsthemen sowie die Ergebnisse werden vertraulich behandelt und nur den Mitgliedsfirmen des Arbeitskreises zur Verfügung gestellt. Ihr Vorteil ist, dass Sie losgelöst vom Tagesgeschäft im Arbeitskreis vorwettbewerbliche Forschung betreiben und somit technologische Vorteile gegenüber Wettbewerbern generieren können. Hierbei bieten sich die Möglichkeiten der offenen, kooperativen und aktiven Gemeinschaftsforschung im Team und der Bildung produktiver Netzwerke. Die aktive Beteiligung der Mitgliedsfirmen vertieft zum einen die Einblicke in die Forschungsprojekte und fördert zum anderen gezielt die Zusammenarbeit über die Unternehmensgrenzen hinaus. Im Team profitiert jeder von der Kompetenz sowie von der experimentellen und messtechnischen Ausstattung der beteiligten Unternehmen und des MTI.


Aus Ihren Fragestellungen und Interessen entsteht das jährliche Forschungs­programm.

Organisation

Die Organisation und Forschungsarbeit innerhalb von definierten Forschungs­projekten erfolgt in Zusammenarbeit zwischen der refocus consulting GmbH und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des MTI der RWTH Aachen. Unter der aktiven Mitarbeit der Mitgliedsfirmen wird jedes Forschungsprojekt von einem Lenkungs­ausschuss begleitet. Somit ergibt sich für die Mitgliedsfirmen die Möglichkeit, an den Projekten mitzuwirken und diese aktiv zu gestalten. Dabei zeichnet sich die Projekt­durchführung insbesondere durch die Zusammenarbeit der Unternehmen aus den verschiedenen Branchen aus.

Ihr Benefit

Ihr Benefit liegt in der Generierung eines technologischen Vorsprungs durch die gezielte Bearbeitung von relevanten Forschungsprojekten, um Ihnen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Dabei können Sie unabhängig von Ihrem Tagesgeschäft die Entwicklung neuer Technologien und die frühzeitige Etablierung in der Praxis aktiv mitgestalten. Der Arbeitskreis ist zusätzlich ein Forum für den regen Erfahrungsaustausch zwischen Anwenderinnen und Anwender, Unternehmen aus dem Bereich Maschinenherstellung, Werkzeug- sowie Kornherstellung und Kühlschmierstoffproduzenten. Darüber hinaus bietet Ihnen dieser Arbeits­kreis die Möglichkeit einer offenen und kooperativen Gemeinschafts­forschung in einem fachlich kompetenten Netzwerk.

Zentrales Organ

Zentrales Organ für die Ausrichtung des Arbeitskreises stellt die zweitägige Hauptversammlung dar, welche jährlich stattfindet. Auf ihr werden die Ergebnisse der durchgeführten Projekte präsentiert und diskutiert. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, aber auch motiviert durch alltägliche Herausforderungen der beteiligten Unternehmen, werden im Anschluss die Projekte für den neuen Forschungszeitraum definiert. Die erarbeiteten Forschungsergebnisse werden anlässlich der jeweils in Aachen stattfindenden Tagungen in Form von Vorträgen vorgestellt. Zusätzlich werden die Ergebnisse in den ausführlichen Tagungsunterlagen niedergeschrieben.

Forschungsschwerpunkte


Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© MTI | T. Kaufmann


Forschungsprogramm


Das Forschungsprogramm des AKS wird jedes Jahr auf der Jahres­haupt­versammlung durch Mehrheits­beschluss durch die Mitgliedsfirmen gewählt. Hierfür erarbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des MTI Themenvorschläge und ein mögliches Versuchs­programm basierend auf den Bedarfen der Mitgliedsfirmen und stellen diese auf der Jahres­haupt­versammlung vor. Wird ein Themenvorschlag festgelegt, so wird dessen Versuchsprogramm auf einer nachfolgenden Kick-Off-Veranstaltung konkretisiert und verabschiedet. Hierfür werden Fachgruppen gebildet, denen sich alle Mitgliedsfirmen anschließen können, die Interesse an dieser Thematik haben.


Das Forschungsprogramm 2023/24

Das aktuelle Forschungsprogramm für den Forschungszeitraum 2023/24 behandelt die Themen:


Rückblick

Forschungsprogramm 2022/23


  • Hochleistungszerspanung durch spitzenloses Durchgangsschleifen

  • Einfluss der Regelscheibenspezifikation beim spitzenlosen Durchgangsschleifen

  • Schleifen von Verschleißschutzschichten aus Hartmetall

  • Datengetriebene Schleifbrandüberwachung

  • Ökobilanzierung in der Schleiftechnik


Forschungsprogramm 2021/22


  • Optimierte Auflageschienengeometrie für das spitzenlose Durchgangsschleifen

  • Schleifstrategien für die Bearbeitung faserverstärkter Nichtoxidkeramiken - Teil II

  • Automobilindustrie - Was dann? - Trendanalyse für die Schleiftechnik

  • Schleifen dünnwandiger Bauteile - Teil II

  • Datengetriebene Prozessauslegung in der Schleiftechnik


Forschungsprogramm 2020/21


  • Verfahrenskombination aus spitzenlosem Einstechschleifen und Außenrundhonen

  • Schleifstrategien für die Bearbeitung faserverstärkter Nichtoxidkeramiken

  • Untersuchungen zum Abrichten von keramisch gebundenen Schleifscheiben

  • Einsatzverhalten elastisch gebundener Schleifscheiben

  • Assistenzsystem zur Prozessüberwachung in der Schleiftechnik (Teil 5)


Forschungsprogramm 2019/20


  • Doppel-Stirnflächenbearbeitung durch spitzenloses Einstechschleifen

  • Ermittlung der Werkzeugstandzeit beim Tiefschleifen von MAR-M 247 in Abhängigkeit von dem KSS-Typ

  • Einfluss von CBN-Kornspezifikationen auf das Prozessergebnis bei der Außenrundlängsschleifbearbeitung

  • Prozessgrenzen des Fein- und Feinstschleifens

  • Assistenzsystem zur Prozessüberwachung in der Schleiftechnik (Teil 4)


Forschungsprogramm 2018/19


  • Einfluss der Kühlschmierstoffzufuhr auf die Temperaturbelastung beim spitzenlosen Schrägeinstechschleifen

  • Analyse der Flachschleifbearbeitung generativ gefertigter Bauteile aus Inconel 718

  • Einfluss von CBN-Kornspezifikationen auf das Prozessergebnis bei der Außenrundschleifbearbeitung von Kubelwellenlagersitzen

  • Schleifen dünnwandiger Bauteile

  • Assistenzsystem zur Prozessüberwachung in der Schleiftechnik (Vertiefungsprojekt)


Forschungsprogramm 2017/18


  • Spitzenloses Schrägeinstechschleifen bei Schrägstellung des Werkstücks

  • Bearbeitung von Inconel beim Tiefschleifen mit CBN und Öl/Emulsion als Kühlschmierstoff

  • Drallbildung beim Außenrundschleifen (Vertiefungsprojekt)

  • Formrollenverschleiß beim Abrichten mit hoher Umfangsgeschwindigkeit

  • Assistenzsystem zur Prozessüberwachung in der Schleiftechnik (Studie, Vertiefungsprojekt)


Forschungsprogramm 2016/17


  • Schleifbrand an Stirnflächen beim spitzenlosen Schrägeinstechschleifen

  • Bearbeitung von Inconel mit Emulsion beim Flachschleifen

  • Kornverschleißverhalten von Diamant und CBN bei der Bearbeitung von Nickelbasislegierungen

  • Abrichten mit Profil- und Formrolle

  • Drallbildung beim Außenrundschleifen

  • Potentiale und Anwendungsfelder assistenzsystem-basierter Prozessüberwachung in der Schleiftechnik


Forschungsprogramm 2015/16


  • Spitzenloses Einstechschleifen von Werkstücken mit unterschiedlichen Absätzen

  • Einfluss des Bruchverhaltens von CBN-Körnern im Abrichtprozess auf das Prozessverhalten

  • Einfluss von KSS-(Zufuhr) auf Auswirkung von Unwuchten beim Schleifen

  • Herausforderungen beim Schleifen generativ gefertigter Bauteile

  • Beeinflussung der Standzeit galvanisch gebundener CBN-Schleifscheiben durch Variation der Drehrichtung (Teil 2)

  • Vergleich einer keramisch geb. Diamant- und CBN-SLS beim Außenrundschleifen von Inconel mit Emulsion


Forschungsprogramm 2014/15


  • Reduktion der Spindelleistung durch rautenförmige Schleifscheibentopographie beim spitzenlosen Durchgangsschleifen (Teil 2)

  • Einfluss der Abrichtparameter auf den Splittervorgang von CBN-Körnern

  • Identifikation des Einflusses von Sekundärschleifkörnern auf das Verschleißverhalten von hochharten Schleifscheiben

  • Einfluss von Schleifwerkzeugen auf die Auswirkung von Unwuchten beim Schleifen

  • Beeinflussung der Standzeit galvanisch gebundener CBN Schleifscheiben durch Variation der Drehrichtung

  • Schleifbearbeitung von Inconel mit galvanisch gebundenen CBN- und Diamantschleifscheiben bei Verwendung von Emulsion


Forschungsprogramm 2013/14


  • Reduktion der Spindelleistung durch rautenförmige Schleifscheibentopographie beim spitzenlosen Durchgangsschleifen

  • Untersuchung verschiedener Kühlschmierstoffzufuhr-konzepte II

  • Vergleich unterschiedlicher CBN-Korntypen in keramischer Bindung

  • Potential der Schleifbearbeitung mit kryogener KSS-Zufuhr

  • Einfluss fremderregter Schwingungen auf das Prozessergebnis beim Schleifen

  • Abrichten keramisch gebundener Diamantschleifscheiben mit Diamantabrichtrollen


Forschungsprogramm 2012/13


  • Steigerung des Q'w bei konstanter Überschliffzahl im spitzenlosen Einstechschleifen

  • Untersuchung verschiedener Kühlschmierstoffzufuhrkonzepte

  • Hochgeschwindigkeitsschleifen bei hohen Werkstückgeschwindigkeiten

  • Schleifen von Ni-Basislegierungen mit unterschiedlichen CBN-Korntypen II

  • Identifikation von Anwendungsgebieten für das Qw-Meter

  • Entwicklung einer anwenderfreundlichen und robusten Temperaturmessung


Forschungsprogramm 2011/12


  • Analyse des Einfluss der Auflageschienenverformung auf die Bauteilrundheit

  • Temperaturmessung in der Serienfertigung

  • Optimierung des Qw-Meters und Anwendung auf industrielle Problemstellungen Teil I

  • Optimierung des Qw-Meters und Anwendung auf industrielle Problemstellungen Teil II

  • Funktionsorientierte Kennwerte der Schleifscheibe

  • Schleifen von Nickelbasislegierungen mit unterschiedlichen CBN-Kornsorten

  • Strategien zum Schleifen von Verschleißschutzbeschichtungen mit CBN-Schleifscheiben


Forschungsprogramm 2010/11


  • Temperaturmessung beim Flach- und Außenrundschleifen

  • Steifigkeitsuntersuchungen der Auflageschiene beim Spitzenlosschleifen

  • Charakterisierungsverfahren für Schleifscheiben

  • Evaluierung von Prozessüberwachungsstrategien zur Erkennung von Rissbildung an Titanaluminiden bei der Schleifbearbeitung

  • Topographieausbildung an Schleifscheibe und Werkstück durch verschiedene Abrichtwerkzeuge bei unterschiedlichen Kornwerkstoffen

  • Strategien zum Schleifen von gespritzten Verschleißschutzbeschichtungen


Forschungsprogramm 2009/10


  • Temperaturmessung und –simulation am Beispiel einer Kurbelwelle

  • Kraftmessung beim spitzenlosen Einstechschleifen

  • Topographieausbildung durch verschiedene Abrichtwerkzeuge

  • Praxiseinsatz des Qw-Meters mit Temperaturmessung

  • Auswirkungen des Einsatzes von Hochdruck-Reinigungsdüsen auf den Schleifprozess

  • Zusätzliche Untersuchungen an MAR-M-247 zur Vermeidung von Karbidbrüchen beim Schleifen

  • Profilhaltigkeit nach dem Abrichten feiner Profile


Forschungsprogramm 2008/09


  • Leistungssteigerung durch die Hochdruckkühlschmierstoffzufuhr beim Tiefschleifen verschiedener Materialien

  • Potentiale der Rundheitsanalyse mit pneumatischen und Wirbelstromsensoren sowie Kraftmessung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen

  • Verschleißverhalten von profilierten Schleifscheiben nach dem Abrichten

  • Weiterentwicklung des Qw-Meters in Bezug auf Stabilität, Standardisierung, integrierte Temperaturmessung

  • Ressourceneffizienz und Optimierungspotentiale bei Schleifanwendungen

  • Einfluss der CBN Konzentration und der Kornsorte auf den Verschleiß beim Schleifen

  • Untersuchung von Karbidbrüchen beim Schleifen von MAR-M-247


Forschungsprogramm 2007/08


  • Leistungsfähigkeit des Schnellhubschleifens im Vergleich

  • Kraftmessung beim spitzenlosen Durchlaufschleifen

  • Weiterentwicklung des wirkrautiefenabhängigen Kurzzeitprüfverfahrens

  • Qualitative Abrichtoptimierung

  • Untersuchung und Auslegung der Kühlschmierstoffzufuhr

  • Welligkeiten beim Außenrundschleifen

  • Vorhersage von Gefügeänderungen mittels Simulation


Forschungsprogramm 2006/07


  • Schnellhubschleifen unterschiedlicher Werkstoffe

  • Übertragbarkeitsanalyse des spitzenlosen Durchlaufschleifens auf das Längsschleifen zwischen Spitzen

  • Entwicklung eines Kurzzeitprüfverfahrens zur Beurteilung von Wirkrautiefen an Schleifscheiben

  • Erweiterung der Leistungsgrenzen durch KSS-Additivierung

  • Einfluss der Bauteilhistorie und der -wärmebehandlung auf die Randzonenausbildung beim Schleifen

  • Planschleifen dünnwandiger Strukturen

  • Modellierung der Temperaturen und Gefügeveränderungen


Forschungsprogramm 2005/06


  • Stabilitätsanalyse an Schleifmaschinen

  • Schnellhubschleifen von Stahlwerkstoffen mit cBN-Schleifscheiben

  • Untersuchung der Schleifspaltauslegung und Entwicklung einer Justierhilfe für das spitzenlose Durchlaufschleifen

  • Beurteilung von Randzonenänderungen

  • Energiebetrachtung und Modellbildung beim Schleifen

  • Abrichten mit Prozessüberwachung

  • Apos – Datenbank als Hilfsmittel zur Prozessauslegung

  • Strategieprojekt "Entwicklungstendenzen für die Schleiftechnik"


Forschungsprogramm 2004/05


  • Beeinflussung des Schleifprozesses durch den Einsatz einer Hochdruck-Reinigungsdüse

  • Schnellhubschleifen von 100Cr6V und Inconel 718

  • Beurteilung von Randzonenveränderungen

  • Geschwindigkeitsprofil der Werkstücke beim spitzenlosen Durchlaufschleifen

  • Auslegung von Kühlschmierstoffen für das cBN-Schleifen

  • Einsatz der Ritzprüfung zur Charakterisierung konventioneller Schleifscheiben

  • Apos – Datenbank als Hilfsmittel zur Prozessauslegung


Forschungsprogramm 2003/04


  • Untersuchung des Einflusses eines Hochdruck-Reinigungssystems auf den Schleifprozess

  • Schnellhubschleifen unterschiedlicher Werkstoffe

  • Verfahrensvergleich Hartdrehen/Schleifen

  • Spitzenloses Durchlaufschleifen mit cBN

  • Auslegung von Kühlschmierstoffen für das cBN-Schleifen

  • Apos – Datenbank als Hilfsmittel zur Prozessauslegung


Forschungsprogramm 2002/03


  • Schnellhubschleifen unterschiedlicher Werkstoffe

  • Kombinations- / Simultanbearbeitung von rotationssymmetrischen Bauteilen

  • Spitzenloses Hochgeschwindigkeitsdurchlaufschleifen mit cBN

  • Auslegung von Kühlschmierstoffen für cBN unter tribologischen Aspekten

  • Stand der Technik – Modellierung und Simulation von Schleifprozessen

  • Automatisierte Prozessoptimierung beim Schleifen – Aufbau der Datenbank



Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© MTI | T. Kaufmann


Mitgliedschaft


Im Forschungszeitraum 2023/24 heißen wir 29 Mitgliedsfirmen im AKS willkommen.


Blohm Jung GmbH

Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.KG

Comet Schleifscheiben GmbH

Diamant-Gesellschaft Tesch GmbH

DPI Metalworking

ELB-SCHLIFF Werkzeugmaschinen GmbH

Element Six

EMAG Maschinenfabrik GmbH

Fritz Studer AG

Günter Effgen GmbH

Grindaix GmbH

Güntert Präzisionstechnik GmbH

Heidelberger Druckmaschinen AG

Hermes Schleifmittel GmbH

Helmut Ebert GmbH

Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH

Krebs und Riedel Schleifscheibenfabrik GmbH & Co. KG

Liebherr-Components Kirchdorf GmbH

Mahle Ventiltrieb GmbH

MACH ROTEC GmbH

MTU Aero Engines GmbH

oelheld GmbH

Quaker Houghton

Reimbold und Strick

Saint-Gobain Diamantwerkzeuge GmbH & Co. KG

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski KG

L.M. Van Moppes & Sons SA

3M Deutschland GmbH



Beitrag

Der jährliche Mitglieds­beitrag (Stand: 2024) beträgt EUR 10.600,- (zzgl. MwSt.). Zum Inflations­ausgleich erfolgt eine jährliche 2%-Anpassung des Mitglieds­beitrags. Der Forschungs­zeitraum ist von Oktober bis September des Folge­jahres definiert. Bei Neu­eintritt wird eine einmalige Schutz­gebühr in Höhe eines Jahresbeitrags erhoben. Dafür erhält das neue Mitglied Einblick in die bisher erarbeiteten Forschungs­ergebnisse. Die Mitglieds­beiträge sind zweckgebunden für die Durchführung der Forschungs­arbeiten.

Leistungen

In Abhängigkeit von Mitarbeiter­kapazitäten und Mitglieder­anzahl werden Forschungsprojekte sowie Studien definiert. Mit Stand 2018 werden fünf Forschungsprojekte durchgeführt. Die erarbeiteten Forschungsergebnisse werden anlässlich der jeweils in Aachen stattfindenden Tagungen in Form von Vorträgen vorgestellt. Zusätzlich werden die Ergebnisse in einem Jahresbericht zusammengefasst. Den Mitgliedsfirmen stehen darüber hinaus alle Jahresberichte des Arbeitskreis Schleiftechnik seit der Gründung im Jahr 2003 sowie die Vorträge der letzten Jahre auf einem Server zum Download zur Verfügung. Jede Mitgliedsfirma hat durch seine persönlichen Zugang­sdaten Zugriff auf den exklusiven Mitgliederbereich.

Zusätzliche Leistungen

Bevorzugte Teilnahme an Veranstaltungen des MTI als Referierende oder Teilnehmende (Seminare, Tagungen, Workshops, ...). Frühzeitige und bevorzugte Berück­sichtigung bei der Mit­gestaltung von nationalen und internationalen For­schungs­vorhaben. Kurzfristige Durch­führung von bilateralen Forschungs­projekten.

Aufnahmebedingungen

Die Antragsstellung auf Mitgliedschaft erfolgt schriftlich bei einem der u. g. Kontaktpersonen oder durch u. g. Formular. Der Vertrag gilt für das Jahr des Vertragsabschlusses und verlängert sich stillschweigend bis zur Kündigung durch eine Vertragspartei.

Vertragspartnerschaft

Die Vertragspartnerschaft wird mit der refocus consulting GmbH geschlossen.


Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© MTI | T. Kaufmann


Mitglied werden, Kontaktmöglichkeiten und Anfahrt


Einen Antrag auf Mitgliedschaft können Sie jederzeit per Mail oder nachfolgendes Formular einreichen. In der Regel erhalten Sie zunächst eine Gast-Mitgliedschaft und können hierdurch an der Jahres­hauptversammlung teilnehmen. Über Ihre finale Aufnahme wird dann auf der Jahreshauptversammlung abgestimmt.


Antragstellende Person

*Anrede:


Titel:



Antragstellendes Unternehmen:


Ich akzeptiere den Haftungsausschuss bzw. die Datenschutzerklärung, insbesondere, dass mein Name und meine Dienstanschrift in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen werden und für die Zwecke der Organisation elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Mit Absenden des Formulars wird eine sichere SSL-Verbindung zu unserem Mailserver aufgebaut, der Ihre Daten wiederum sicher per TLS versendet.

Kontaktperson

Sebastian Prinz M.Sc.
Abteilungsleiter Schleiftechnik
Geschäftsführung des AKS
Campus Boulevard 30
D-52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 241 80 20393
E-Mail: S.Prinz@mti.rwth-aachen.de


Eike Reuter, M.Sc. RWTH
Gruppe Schleiftechnik
Organisation des AKS
Campus-Boulevard 30
D-52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 241 80 25388
E-Mail: E.Reuter@mti.rwth-aachen.de


Hotelempfehlung

Hotelempfehlungen

Eine Hotelübernachtung ist in der Teilnehmergebühr nicht inbegriffen. Die RWTH hat Rahmenvereinbarungen mit folgenden Hotels abgeschlossen: Kasteel Vaalsbroek und Kasteel Bloemendaal. Zu Empfehlen sind auch die Hotels Pullmann Aachen Quellenhof*****, Aquis Grana Cityhotel****, INNSIDE Aachen****, Novotel Aachen City****, Mercure Hotel Aachen am Dom***, Hotel 3 Könige*** oder Hotel Lousberg. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.


Karte

Anfahrtsbeschreibung zum Ausdrucken.

Mit dem Flugzeug

Mit der Bahn

Mit dem Automobil

Parkmöglichkeiten

Unmittelbar am Institut stehen nur eine begrenzte Anzahl von Besucherparkplätzen zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, die Parkmöglichkeiten auf der Forckenbeckstraße zu nutzen. Damit Sie die Parkmöglichkeiten in Anspruch nehmen können, benötigen Sie einen gültigen Gästeparkausweis. Wenn Sie einen Gästeparkausweis benötigen, so können Sie diesen bei der Anmeldung beantragen oder wenden Sie sich im Nachgang zur Anmeldung an Ihre Arbeitskreisleitung.


Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© MTI | T. Kaufmann

Der AKS wird in Zusammenarbeit mit dem Manufacturing Technology Institute - MTI der RWTH Aachen durchgeführt. Das MTI mit einer Belegschaft von 210 Mitarbeitenden ist ein Vorreiter in der Spitzenforschung von Fertigungstechnologien. Das Institut setzt Impulse in der Erforschung von neuen Fertigungstechnologien und transferiert wegweisende Innovationen erfolgreich in die industrielle Praxis.

Weitere Arbeitskreise

Schauen Sie auch bei unseren anderen Arbeitskreisen vorbei:


Technologie-Basisseminare

Ebenfalls bieten wir Ihnen Grundlagen- und Vertiefungsseminare für Anwender/-innen, Maschinenbediener/-innen, Meister/-innen sowie Mitarbeiter/-innen aus Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Vertrieb, Quer- oder Neueinsteigende und als Wiederauffrischung an.



Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© RWTH Aachen | M. Braun