© WZL | J.Mielke.

Herzlich Willkommen beim

Innovationsnetzwerk Kupferbearbeitung


Termine

24. und 25.09.2024

9. und 10.10.2024



Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

-->


Was ist das IKB?


Das Innovationsnetzwerk Kupferbearbeitung (IKB) wurde 2021 gegründet und soll durch die Kooperation von Forschung und Industrie Technologien vorantreiben und Innovationen in der kupferverarbeitenden Industrie fördern. Der Fokus des Innovationsnetzwerks Kupferbearbeitung liegt auf der vorwettbewerblichen Entwicklung von Lösungsansätzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zur Herstellung von komplexen Produkten aus Kupfer und Messing. Besondere Schwerpunkte stellen die Zerspanung, die Umformtechnik sowie die Digitalisierung von Prozessen und Prozessketten dar. Das Netzwerk in einer homogenen Zusammensetzung aus Großunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen gestaltet einen branchenübergreifenden Austausch.

Vorstellung

Unsere Mitgliedsfirmen verstehen das IKB als strategisches Forschungswerkzeug zur kontinuierlichen Erweiterung ihrer Technologiebasis. In anwendungsnahen, meist einjährigen Projekten bietet sich für die Mitgliedsfirmen die Möglichkeit, losgelöst vom Tagesgeschäft vorwettbewerbliche Forschung zu betreiben.


Durch die unterschiedliche Ausrichtung der beteiligten Unternehmen entsteht eine exzellente Basis für anspruchsvolle und zielorientierte Gemeinschaftsforschung. Die beteiligten Expertinnen und Experten aus der Kupferbranche repräsentieren ein breites Spektrum an firmenspezifischen Aufgabenstellungen sowie Erfahrungen und stellen dies zur problemorientierten Kooperation zur Verfügung. Die stark praxisorientierten Forschungsarbeiten erlauben eine schnelle firmenspezifische Umsetzung der Ergebnisse in Form verbesserter Technologien, Prozesse und Produkte.


Aus Ihren Fragestellungen und Interessen entsteht das jährliche Forschungsprogramm.

Organisation

Die Forschungsarbeit wird innerhalb von meist einjährigen Projekten durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen durchgeführt. Die Forschungsthemen sind getrieben durch die Werkstoffbesonderheiten von Kupfer-Legierungen und spiegeln die aktuellen Herausforderungen der Mitgliedsfirmen wider. Unter der aktiven Mitarbeit der Mitgliedsfirmen wird jedes Forschungsprojekt von einem Lenkungsausschuss begleitet. Somit ergibt sich für die Mitgliedsfirmen die Möglichkeit, mit ihrer Expertise an den Projekten mitzuwirken und diese aktiv zu gestalten. Dies stellt sicher, dass jede Firma den größtmöglichen Nutzen aus den Projekten erzielt.

Ihr Benefit

Durch die gezielte Bearbeitung von aktuellen, anwendungsgetriebenen Forschungsprojekten wird ein technologischer Vorsprung generiert, der den Mitgliedsfirmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verschafft. Dabei können die beteiligten Firmen unabhängig vom Tagesgeschäft die Entwicklung neuer Technologien und die frühzeitige Etablierung in der Praxis aktiv mitgestalten. Der Arbeitskreis versteht sich zusätzlich als ein Forum für den regen Erfahrungsaustausch zwischen Firmen aus den Branchen Halbzeugproduktion, Elektro- und Elektronikindustrie, Sanitär- und Heizungsindustrie, Automobil- und Zulieferindustrie sowie Werkzeugherstellung und Beschichtung.

Zentrales Organ

Zentrales Organ für die Ausrichtung des Arbeitskreises stellt die zweitätige Arbeitstagung dar, welche jährlich im September stattfindet. Auf der Versammlung werden die Ergebnisse der durchgeführten Forschungsprojekte in Vorträgen präsentiert und diskutiert. Motiviert durch alltägliche Herausforderungen und basierend auf den bereits gewonnenen Erkenntnissen werden im Anschluss die Projekte für den neuen Forschungszeitraum definiert. Eine aktive Mitgestaltung der Forschungsprojekte ist dabei möglich.

Forschungsschwerpunkte


Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© WZL | J.Mielke.


Forschungsprogramm


Das Forschungsprogramm des IKB wird auf der jährlichen Arbeitstagung durch die Mitgliedsfirmen bestimmt. Hierfür erarbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WZL Themenvorschläge für Projekte und Studien sowie ein mögliches Versuchsprogramm, basierend auf den Bedarfen der Mitgliedsfirmen. Die Themenvorschläge werden auf der Arbeitstagung vorgestellt und diskutiert. Wird ein Vorschlag angenommen, so wird dessen Versuchsprogramm auf einer nachfolgenden Kick-off-Veranstaltung konkretisiert und verabschiedet. Hierfür werden Lenkungsausschüsse gebildet, denen sich alle interessierten Mitgliedsfirmen anschließen können. Über den Versuchszeitraum hinweg findet ein regelmäßiger Austausch mit dem Lenkungsausschuss und eine Zwischenpräsentation statt. Durch dieses Vorgehen wird eine anwendungsnahe Forschung sichergestellt.


Das Forschungsprogramm 2023/24

Das aktuelle Forschungsprogramm für den Forschungszeitraum 2023/24 behandelt die Themen:


Rückblick

Forschungsprogramm 2022/23


  • Einfluss von Werkstoffeigenschaften auf die Spanbildungsmechansimen und die Beeinflussung der Bauteilrandzone durch den Zerspanprozess

  • Anwendungsnahe Optimierung der Prozesse Mikrodrehen und -bohren durch die Potenziale der Maschinentechnik

  • Drehbearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe

  • Standzeitoptimierung beim Stechdrehen mit beschichteten Werkzeugen und angepasster KSS-Zufuhr

  • Simulative und experimentelle Prozessoptimierung beim Crimpen


Forschungsprogramm 2021/22


  • Reduktion von Geometrieabweichungen beim Außenlängsdrehen dünner Bauteile

  • Fertigung von kleinen Bohrungen in bleifreien Kupferwerkstoffen

  • Qualifizierung von alternativen Schneidstoffen für das Stechdrehen

  • Feinschneiden zur Verringerung der Gratbildung

  • Untersuchungen zur Crimpbarkeit von Kupferwerkstoffen



Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© WZL | J.Mielke


Mitgliedschaft


Seit Gründung im September 2021 konnten wir 22 Mitgliedsfirmen im IKB willkommen heißen.


Aurubis Stolberg GmbH & Co. KG

Bruse GmbH & Co. KG

Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.

Harting Stiftung & Co. KG

HME Brass Germany GmbH

KME SE

KOSTAL Kontakt Systeme GmbH

Materion Brush GmbH

mimatic GmbH

Mitsubishi Materials Corporations

Otto Dunkel GmbH

OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG

Pflitsch GmbH & Co. KG

Phoenix Contact GmbH & Co.KG

Rudolf Brokamp GmbH & Co.KG

Schäfer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH

Stäubli Electrical Connectors AG

TE Connectivity Germany GmbH

Uponor GmbH

Viega GmbH & Co. KG

Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG

Wieland Werke AG



Beitrag

Der jährliche Mitgliedsbeitrag für die Basismitgliedschaft (Stand: 2024) beträgt EUR 12.485,- (zzgl. MwSt.). Zum Inflationsausgleich erfolgt eine jährliche 2%-Anpassung des Mitgliedsbeitrags. Der Forschungszeitraum ist von September bis August des Folgejahres definiert. Bei Neueintritt wird eine einmalige Schutzgebühr in Höhe von 12.485€ (zzgl. MwSt.) erhoben. Dafür erhält das neue Mitglied Zugang zu den bisher erarbeiteten Forschungsergebnissen.


Der jährliche Mitgliedsbeitrag für die Premiummitgliedschaft (Stand: 2024) beträgt EUR 40.485,- (zzgl. MwSt.). Zum Inflationsausgleich erfolgt eine jährliche 2%-Anpassung des Mitgliedsbeitrags. Der Forschungszeitraum ist von September bis August des Folgejahres definiert. Bei Neueintritt wird eine einmalige Schutzgebühr in Höhe des Basis-Mitgliedsbeitrage von 12.240€ (zzgl. MwSt.) erhoben. Dafür erhält das neue Mitglied Zugang zu den bisher erarbeiteten Forschungsergebnissen. Im Rahmen der Premiummitgliedschaft hat das Premiummitglied Anspruch auf zusätzliche Forschungsleistungen. Das Premiummitglied kann jährlich ein Budget in Höhe von 25.000,00 € für individuelle bilaterale Kooperationen verausgaben und erhält einen Key-Account, wodurch eine individuelle Betreuung und Beratung des Premiummitglieds sichergestellt wird.

Leistungen

In Abhängigkeit von Mitarbeiterkapazitäten und Mitgliederanzahl werden Forschungsprojekte sowie Studien definiert. Mit Stand 2022 werden 5 Forschungsprojekte im Forschungsjahr 2022/23 durchgeführt. Die erarbeiteten Forschungsergebnisse werden anlässlich der jeweils in Aachen stattfindenden Tagung in Form von Vorträgen vorgestellt. Den Mitgliedsfirmen stehen darüber hinaus in Zukunft alle erarbeiteten Ergebnisse des IKB seit der Gründung im Jahr 2021 sowie die Vorträge der letzten Jahre auf einem Server zum Download zur Verfügung. Jede Mitgliedsfirma hat durch ihre persönlichen Zugangsdaten Zugriff auf den exklusiven Mitgliederbereich.

Zusätzliche Leistungen

Zugang zu Webinaren mit externen Referentinnen und Referenten aus der Kupferbranche als aktive Wissensdrehscheibe für den Erfahrungsaustausch zwischen Anwendenden, Halbzeugproduzierenden sowie Werkzeug- und Maschinenherstellern (2-3 mal jährlich).


Rabattierte Teilnahme an Veranstaltungen des WZL als Referierende oder Teilnehmende (Seminare, Tagungen, Workshops, ...). Frühzeitige und bevorzugte Berücksichtigung bei der Mitgestaltung von nationalen und internationalen Forschungsvorhaben. Kurzfristige Durchführung von bilateralen Forschungsprojekten.

Aufnahmebedingungen

Die Antragsstellung auf Mitgliedschaft erfolgt schriftlich bei einem der u. g. Kontaktpersonen oder durch u. g. Formular. Der Vertrag gilt für das Jahr des Vertragsabschlusses und verlängert sich stillschweigend bis zur Kündigung durch eine Vertragspartei.

Vertragspartnerschaft

Die Vertragspartnerschaft wird mit der WZL Aachen GmbH geschlossen.


Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© WZL | T. Kaufmann


Mitglied werden, Kontaktmöglichkeiten und Anfahrt


Einen Antrag auf Mitgliedschaft können Sie jederzeit per Mail oder nachfolgendes Formular einreichen. In der Regel erhalten Sie zunächst eine Gast-Mitgliedschaft und können hierdurch an der Jahres­hauptversammlung teilnehmen. Über Ihre finale Aufnahme wird dann auf der Jahreshauptversammlung abgestimmt.


Antragstellende Person

*Anrede:


Titel:



Antragstellendes Unternehmen:


Ich akzeptiere den Haftungsausschuss bzw. die Datenschutzerklärung, insbesondere, dass mein Name und meine Dienstanschrift in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen werden und für die Zwecke der Organisation elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

Mit Absenden des Formulares wird eine sichere SSL-Verbindung zu unserem Mailserver aufgebaut, der Ihre Daten wiederum sicher per TLS versendet.

Das Formular wird unterstützt von Apple Safari, Google Chrome und Mozilla Firefox. Microsoft Internet Explorer und Microsoft Edge werden aktuell noch nicht unterstützt. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die Arbeitskreisleitung per E-Mail unter Angabe der obigen Daten.

Kontaktperson WZL Aachen GmbH

Markus Meurer, M.Sc RWTH
Oberingenieur Zerspantechnologie
Leitung des IKB
Steinbachstraße 25
D-52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 241 80 28251
E-Mail: M.Meurer@wzl-aachen-gmbh.com


Kontaktperson Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren
Kilian Brans, M. Sc. RWTH
Gruppe Grundlagen der Zerspanung
Organisation des IKB
Campus-Boulevard 30
D-52074 Aachen
Telefon: +49 (0) 241 80 28181
E-Mail: K.Brans@wzl-tf.rwth-aachen.de


Hotelempfehlungen

Eine Hotelübernachtung ist in der Teilnehmergebühr nicht inbegriffen. Die RWTH hat Rahmenvereinbarungen mit folgenden Hotels abgeschlossen: Holiday Inn Express Aachen, Kasteel Vaalsbroek und Kasteel Bloemendaal. Zu Empfehlen sind auch die Hotels Pullmann Aachen Quellenhof*****, Aquis Grana Cityhotel****, INNSIDE Aachen****, Novotel Aachen City****, Mercure Hotel Aachen am Dom***, Hotel 3 Könige*** oder Hotel Lousberg. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.


Karte

Anfahrtsbeschreibung zum Ausdrucken.

Mit dem Flugzeug

Mit der Bahn

Mit dem Automobil

Parkmöglichkeiten

Unmittelbar am Institut stehen nur eine begrenzte Anzahl von Besucher­parkplätzen zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, die Parkmöglichkeiten auf der Forckenbeckstraße zu nutzen. Damit Sie die Parkmöglichkeiten in Anspruch nehmen können, benötigen Sie einen gültigen Gästeparkausweis. Wenn Sie einen Parkausweis benötigen, dann wenden Sie sich bitte an Ihre Seminarleitung.


Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

©Pixabay

Der IKB wird in Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen durchgeführt. Das Werkzeugmaschinenlabor (WZL) ist ein aus vier Lehrstühlen der Ingenieurdisziplin Maschinenbau der RWTH Aachen bestehendes Forschungsinstitut im Bereich Lehre und Forschung für Produktions­technik. Durch die Kooperation der Lehrstühle für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement, Produktions­systematik, Technologie der Fertigungs­verfahren und Werkzeug­maschinen werden in sechs Forschungsbereichen alle Kernthemen im Bereich der Produktionstechnik unter einem Dach abgedeckt. Das WZL mit seinen rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird von den Inhabenden der vier oben genannten Lehrstühle gemeinsam geführt.

Weitere Arbeitskreise

Schauen Sie auch bei unseren anderen Arbeitskreisen vorbei:


Technologie-Basisseminare

Ebenfalls bieten wir Grundlagen- und Vertiefungsseminare für Anwender/-innen, Maschinenbediener/-innen, Meister/-innen sowie Mitarbeiter/-innen aus Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Vertrieb, Quer- oder Neueinsteigende und als Wiederauffrischung an.



Interesse an
einer Mitgliedschaft?

. . . . . . .  . . . . . . .

© RWTH Aachen | M. Braun